Ausgewählte lateinische Quellen im InternetStand: 26.08.2010
Innerhalb dieses Fenster kann jedes Wort durch Doppelklick in die Suchfunktion übertragen werden.
Die "Latin Library" enthält eine Vielzahl lateinischer Texte von mehr als 50 Autoren. Die Texte stammen aus verschiedenen gemeinfreien Quellen.
Die Vicifons ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Die lateinische Vicifons enthält lateinische Texte aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. Die Vicifons ist ein Schwesterprojekt der bekannten Enzyklopädie Wikipedia. Wie in der Wikipedia ist es möglich, selbst mitzuarbeiten, z. B. durch Korrektur von Fehlern oder durch das Einstellen von weiteren Quellen.
Ulrich Harsch stellt mit der Bibliotheca Augustana copyrightfreie Texte der Weltliteratur in einem sehr ansprechenden Design im Internet zur Verfügung. Die Texte sind teilweise illustriert. Der Link führt direkt auf die alphabetische Übersicht der lateinischen Autoren.
Offizielle Seiten des Vatikans. Enthält u. a. Altes und Neues Testament.
Die Vikipedia Latina ist eine lateinische Enzyklopädie, die von ihren Nutzern selbst erstellt wird. Sie enthält derzeit über 17.000 Artikel aus den unterschiedlichsten Fachgebieten. Jedem Nutzer ist es möglich, an den vorhandenen Artikeln mitzuarbeiten oder eigene Artikel zu erstellen.
Der finnische Rundfunk sendet wöchentlich Nachrichten auf Latein. Auf diesen Seiten können die einzelnen Meldungen nachgelesen werden.
Radio Bremen veröffentlich einen Monatsrückblick in lateinscher Sprache. Die Nachrichten können textuell angezeigt oder als Podcast
heruntergeladen werden.
Dieser „Leitfaden“ diente dem Dozenten während seiner Lehrtätigkeit von
1991-2004 am Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität
zu Berlin als Lehrmaterial für Anfänger- und Vertiefungsübungen im
Grundstudium der Latinistik.
Er soll Basiswissen vermitteln und auf die Arbeit mit umfangreicheren
Grammatiken vorbereiten.
Innerhalb dieses Fenster kann jedes Wort durch Doppelklick in die Suchfunktion übertragen werden.