Ergebnis der Suche nach lat. Formen
suī/sibi/sē (Reflexivpronomen) se: Akk. Sg., Abl. Sg., Akk. Pl., Abl. Pl.
seiner, ihrer, von sich, von ihm, von ihr, von sich (Gen. Sg./Pl.: sui)
sui liberandi causa (b. Gen.) - um sich zu befreien
ex parte sui (Marco Polo) - in seinem Namen
sich, für sich, ihm, für ihn, von ihm, ihnen, von ihnen, für sie (Dat. Sg./Pl.: sibi)
Legati ad Caesarem venerunt oratum, ut sibi ignosceret - Gesandte kamen zu C. mit der Bitte, ihnen zu verzeihen
Quis hoc sibi persuaderet? - Wer ließe sich das einreden?
(Orgetorix:) Quid sibi vellet? - Was er von ihm wolle?
sich, ihn, er, dass er, sie, dass sie (Akk. Sg./Pl. bzw. AcI: se/sese)
(Caesar:) Cur se uti populi beneficio prohibuisset? - Warum habe er ihn (C.) daran gehindert?
illum ad se venire oportere - (dann) müsse (jen)er zu ihm kommen
sese impetum hostium sustinere non posse - er könne dem Angriff der Feinde nicht standhalten
von ihm, von ihr, von ihnen (Abl. Sg./Pl.: a se)
Si quid ille se velit ... - wenn jener etwas von ihm wolle
Nom. Sg. | - | - |
Gen. Sg. | sui | seiner ihrer |
Dat. Sg. | sibi | sich |
Akk. Sg. | se sese | sich |
Abl. Sg. | se sese | sich |
Gen. Pl. | sui | ihrer |
Dat. Pl. | sibi | sich |
Akk. Pl. | se sese | sich |
Abl. Pl. | se sese | sich |
se: Akk. Sg., Abl. Sg., Akk. Pl., Abl. Pl.
sich (r e f l . / direkt)
ad se - zu sich, zu ihm, zu ihr, zu ihnen
per se - von sich aus; von selbst
inter se - einander
dass er, dass sie (im A c I: Sg. u. Pl.)
Paulus dixit se venire - Paul sagte, dass er komme.
Julia dixit se venire - Julia sagte, dass sie komme.
puellae dixerunt se venire - Die Mädchen sagten, dass sie kämen.
ihn, sie (r e f l . / ind.)
rex Tarquininienses oravit, ne se perire sinerent
von sich, von ihm, von ihr, von ihnen (dir. + ind. refl.: Abl. + Präp.)
a se - von sich; von ihm; von ihr; von ihnen
se: Präposition
ohne (b. Abl.)
Ergebnisse der Volltextsuche
sich (r e f l . / direkt)
ad se - zu sich, zu ihm, zu ihr, zu ihnen
per se - von sich aus; von selbst
inter se - einander
dass er, dass sie (im A c I: Sg. u. Pl.)
Paulus dixit se venire - Paul sagte, dass er komme.
Julia dixit se venire - Julia sagte, dass sie komme.
puellae dixerunt se venire - Die Mädchen sagten, dass sie kämen.
ihn, sie (r e f l . / ind.)
rex Tarquininienses oravit, ne se perire sinerent
von sich, von ihm, von ihr, von ihnen (dir. + ind. refl.: Abl. + Präp.)
a se - von sich; von ihm; von ihr; von ihnen
abdicāre, abdicō, abdicāvī, abdicātum
(Verb, a-Konj.) E to abdicate; F abdiquer; I abdicare; P abdicar; S abdicar
absagen, sich lossagen
nicht anerkennen
aufgeben, abdanken
dictatura se abdicare - die Diktatur niederlegen
magistratu se abdicare - ein Amt niederlegen
verstoßen
abnegāre, abnegō, abnegāvī, abnegātum
(Verb, a-Konj.) E abnegate; I abnegare; S abnegar
wegsenden, entfernen, wegbringen
abschlagen, verweigern, versagen
se ipsum abnegare (KL) - sich abtöten
ableugnen, verleugnen
aliquem abnegare - jemand verleugnen; sich von jemand lossagen
sich weigern (abs. od. b. Inf.)
adicere, adiciō, adiēcī, adiectum
(Verb., Mischkl.) Ad-jektiv; E adjective
aufwerfen, aufhäufen, dazuwerfen, hinwerfen
animum ad aliquem adicere - jemandem Vertrauen schenken
hinzufügen, beifügen, hinzusetzen
se adicere socium - sich als Genossen anbieten
richten auf, lenken auf
vermehren, erhöhen, steigern
angrenzen, sich anschließen (Pass.)
admiscēre, admisceō, admiscuī, admixtum
(Verb, e-Konj.) zumischen, beimischen
se admiscere - sich hinzumischen; sich beigesellen
admittere, admittō, admīsī, admissum
(Verb, kons. Konj.) E admit; F admettre; I ammettere; P admitir; S admitir
zulassen, vorlassen, hinzuziehen
ad rem publicam admittere - zur Leitung des Staates hinzuziehen
in sermonem admittere - zum Gespräch hinzuziehen
zulassen, dulden, gestatten, einlassen
diem admittere - das Tageslicht hereinlassen
admittere verba - Worte anhören
loslassen, lossprengen lassen
equo admisso - im Galopp
admisso ... passu - in schnellem Lauf
begehen, verschulden
scelus admittere - ein Verbrechen begehen
admittere in se - auf sich laden
aggregāre, aggregō, aggregāvī, aggregātum
(Verb, a-Konj.) E aggregate; F aggréger; I aggregare; S agregar: hinzufügen
zusammenhäufen, aufhäufen
beigesellen, zugesellen, anschließen, angliedern
se aggregare - sich anschließen
aliquis aliquis aliquid
(Pronomen) I alcuno ( < aliquis unus); P algum (mais alguma coisa? noch etwas?); S algún (Pl. alguns, algumas 'einige', 'manche')
irgendjemand, jemand, irgendetwas, etwas (subst. + adj.)
aliquis deus - irgendein Gott
se alicui obicere - sich jemandem entgegenwerfen; sich auf jemanden stürzen
doloribus afficere aliquem - jemandem Schmerzen zufügen
aliquid novi - etwas Neues
si numina deorum sunt aliquid - wenn es ein göttliches Walten noch gibt
qui aliquoi reist (= qui alicui rei est, Ter.) - der noch etwas taugt
einer, irgendeiner, irgendeine
manch einer, mancher, etwa
tres aliqui aut quattuor - etwa drei oder vier
doch etwas
einige, manche, irgendwelche (Pl.)
einigermaßen (aliquid: Akk.Sg.n.)
bellus a um
(Adj., a/o-Dekl.) Bel-vue (Schloss ~ in Berlin); E beautiful; F beau belle; I bello -a; P belo -a; S bello -a (subst. belleza)
schön, hübsch, nett
bellum pomum (Petr.) - ein Pausback (Müller/Ehlers)
belle sane - sehr schön
gut
aliquis belle se habet - es geht einem gut
canis canis, m/f
(Subst., kons. Dekl.) E dog; F chien; I cane; P cão; S can (canódromo: Hunderennen; perro)
Hund
canis Gallicus - Windhund
canes ex se natos - Hunde, die aus ihr herausgewachsen waren
canum vis - die wilde Meute
Molossi canes - Molosserhunde
Hündin
cavēre, caveō, cāvī, cautum
(Verb, e-Konj.) Kautelen; Kaution; E to caution
sich in Acht nehmen, sich hüten vor, sich vorsehen (b. Akk. od. ne + Konj.)
cavere, n e - sich davor hüten, zu; sich in Acht nehmen vor
pericula (Akk.) cavere - sich vor Gefahren hüten
sorgen, Vorsorge treffen, Sicherheit gewähren, darauf achten
cavere alicui - sorgen für jemanden; sich für jemanden einsetzen
sociis cavere - für die Bundesgenossen vorsorgen
Beistand leisten, Bürgschaft leisten, bürgen, Kaution stellen
obsidibus inter se cavere - einander durch Geiseln Bürgschaft leisten
Bestimmungen festsetzen, verordnen, anordnen
cibāre, cibō, cibāvī, cibātum
(Verb, a-Konj.) P cevar: mästen; S cebar (una barriga cebada)
speisen, zu essen geben, füttern
se cibare - sich stärken; essen
circumvallāre, circumvallō, circumvallāvī, circumvallātum
(Verb, a-Konj.) I circonvallare; S circunvalar
mit einem Wall umgeben, ringsum einschließen
se circumvallare - sich ringsum auftürmen
collīdere, collīdō, collīsī, collīsum
(Verb, kons. Konj.) kollidieren; E collide; I collidere
zusammenstoßen, zusammendrücken, zusammenschlagen
zerschlagen, zerdrücken, verbeulen, hämmern
entzweien
aneinandergeraten (refl.)
inter se collidere - aufeinanderprallen; aneinander geraten
commendāre, commendō, commendāvī, commendātum
(Verb, a-Konj.) E to commend: sich äußern, kommentieren; F recommendar; I raccomandare; P recommendar; S recomendar
anvertrauen
se alicui commendare - sich jemandem anvertrauen
empfehlen, befürworten
beliebt machen
committere, committō, commīsī, commissum
(Verb, kons. Konj.) E to commit; F commettre; I comméttere; P cometer (cometer adultério; o coração começou a bater-lhe); S cometer (el cometido)
zusammenbringen, zusammenfügen, verbinden
zum Kampf zusammenbringen, kämpfen lassen
committere pugnam - eine Schlacht liefern
beginnen, veranstalten
proelium committere - eine Schlacht beginnen; ein Gefecht beginnen
begehen, ausführen, verüben
scelus committere - ein Verbrechen begehen
zustande bringen
anvertrauen
se committere - sich anvertrauen; sich hineinwagen; sich begeben
committere litteris - einem Brief anvertrauen
es dazu kommen lassen
committere, ut - es dahin kommen lassen, dass
sündigen (KL; sc. scelus)
complexus -ūs, m
(Subst., u-Dekl.) Komplex; E complex; F complexe; I complesso
Umarmung, Umschließung, Umschlingung, Umkreis
complexu - in den Armen
eripere se e complexu alicuius - sich aus den Armen jemandes reißen
das Festhalten
Handgemenge, Nahkampf
Verknüpfung, Begriffsinhalt
condere, condō, condidī, conditum
(Verb, kons. Konj.) F cacher; I nascóndere; P esconder; S esconder (subst. escondrijo: Versteck)
bauen, erbauen, zusammenfügen, gründen, erschaffen
post urbem conditam - nach Gründung der Stadt; seit Gründung der Stadt
a.u.c. / ab urbe condita - seit Gründung der Stadt (Roms)
aufbewahren, verwahren, unterbringen, keltern
bene condere - wohl ordnen
bergen, verbergen, verdecken, verstecken, wegtun (se condere: sich verbergen)
condere oculos - die Augen zudrücken
in tenebras condere - in Dunkelheit verbergen
se condere - sich verbergen
condere ferrum - das Schwert ruhen lassen
beenden, abschließen, bestatten
condere sepulchro - beisetzen; begraben
diem condere - den Tag zu Ende bringen
darstellen, beschreiben
cōnferre, cōnferō, contulī, collātum
(Verb, Kompositum von ferre) E confer; F conférer; I conferire; P conferir; S conferir: gewähren, erteilen, zugestehen
zusammenbringen, zusammentragen, hintragen, hinbringen
conferre dextram - handgemein werden
conferre proelia - handgemein werden
conferre in medium - in eine gemeinsame Kasse legen
conferre culpam - die Schuld zuschieben
arma conferre - den Kampf beginnen
arma signa conferre - den Kampf beginnen
conferre aliquid in aliquem - jemandem etwas zur Last legen
Worte austauschen, Gespräche führen, beraten, sich unterhalten
ut in pauca conferam - um es kurz zu machen
sich begeben, sich hingeben, sich widmen (refl.: se conferre)
iter Brundisium conferre - sich auf den Weg nach Brindisi machen
me confero - ich begebe mich
se conferre - sich begeben
se conferre ad rem publicam - sich mit Politik befassen
zusammenstellen, vergleichen
conferatur (= cf.) - man vergleiche
conferendum est - man vergleiche
pacem cum bello conferre - Frieden und Krieg miteinander vergleichen
conferre pericula - die Gefahren gegeneinander abwägen
verschieben, verlegen
in longiorem diem conferre - auf einen späteren Termin verschieben
verwandeln
in saxum convertere - in einen Stein verwandeln
beitragen
tempus conferre ad aliquid - Zeit verwenden auf etwas
es ist zuträglich, es ist schicklich, es ist förderlich (unpers.)
erteilen, spenden (KL)
sacramenta conferre - die Sakramente spenden
cōnsuētūdo cōnsuētūdinis, f
(Subst., kons. Dekl.) F coutume; I consuetudine; P costumbre (adj. direito consuetudinário 'Gewohnheitsrecht'); S custom; S costume (adj. consuetudinario)
Gewohnheit, Sitte, Brauch, Gewöhnung
veterem consuetudinem referre - eine alte Gewohnheit wieder einführen
in consuetudinem venire - zur Gewohnheit werden
in eam se consuetudinem adduxerunt - sie haben es sich zur Gewohnheit gemacht
a vetere consuetudine discedere - von einer alten Gewohnheit abgehen
vertrauter Umgang, Umgang, Verkehr, Geschlechtsverkehr
mihi consuetudo tecum est - ich habe Umgang mit dir
Lebensweise, Lebensgewohnheit
consuetudo vitae - gewohnte Lebensweise
Liebesverhältnis
continēre, contineō, continuī, contentum
(Verb, e-Konj.) Container; E contain; F contenir; I continere; P conter; S contener
enthalten
zusammenhalten, umfassen, fassen
verbinden
rings umgeben, eingrenzen, einschließen
montibus contineri - von Bergen umschlossen sein
se continere Romae - in Rom bleiben
zügeln, zurückhalten, im Zaume halten, in Schranken halten, beherrschen, festhalten
pudicius continere - in besserer Zucht halten
se continere - sich fernhalten, sich aufhalten, sich mäßigen; sich beherrschen
abhalten von, hindern, behalten
suos a proelio continere - sich auf kein Gefecht einlassen
erhalten, bewahren
beruhen, enthalten sein, bestehen aus (Pass.)
contineri in aliqua re - beruhen auf etwas
contineri - sich befinden
das Wasserlassen zurückhalten (Petr.)
convertere, convertō, convertī, conversum
(Verb, kons. Konj.) konvertieren (den Glauben wechseln); E convert; F convertir; I convertire; P converter (converterse 'sich bekehren'); S convertir
umwenden, sich umwenden, umdrehen, sich umdrehen, umkehren
verwandeln, vertauschen, ändern, verändern, umstimmen, verwenden
in suum usum convertere - zu seinem Nutzen verwenden
in rem suam convertere aliquid - etwas zu seinem Vorteil verwenden
in Unordnung bringen, verderben
hinwenden, auf sich lenken, bekehren
animum convertere in aliquid - die Aufmerksamkeit lenken auf
oculos in se convertere - die Augen auf sich ziehen
signa convertere - eine Schwenkung machen
converti ad cor (KL) - sich zu Herzen nehmen
zum Fliehen bringen
wenden (Pass.: sich wenden)
fortuna convertitur - das Glück wendet sich
terga convertere - den Rücken wenden
übersetzen
bekehren (KL)
convertere ethnicos - die Heiden bekehren
sich zuwenden, sich widmen (refl.: se convertere)
culpa culpae, f
(Subst., a-Dekl.) E culpa; F coulpe; I colpa; P culpa; P culpa (sem culpa 'unschuldig': a desculpa 'Entschuldigung' ); S culpa (disculpa 'Entschuldigung')
Schuld, Verschulden
culpam alicuius rei sustinere - die Schuld von etwas tragen
culpam a se in aliquem transferre - die Schuld von sich auf jemanden schieben
extra culpam esse - ohne Schuld sein, unschuldig sein
in culpa esse - im Unrecht sein, schuldig sein
liberare aliquem culpa - jemanden von der Schuld befreien
carere / vacare culpa - von der Schuld frei sein
omni culpa vacare - ganz unschuldig sein
abesse a culpa - ohne Schuld sein, unschuldig sein
eximere aliquem ex culpa - jemanden von der Schuld befreien
Fahrlässigkeit
Sündenschuld (KL)
dare, dō, dedī, datum
(Verb, a-Konj.) Dativ; E dare: riskieren !, wagen !; I dare (dare fuoco a una casa); P dar (Dê-me a lista, faz favor); S dar (dar con 'treffen, stoßen auf')
geben, überreichen
data opera - absichtlich, vorsätzlich
dono dare - zum Geschenk geben
operam dare - sich Mühe geben
dare virtutem (KL) - Kraft geben
poenas dare - bestraft werden; büßen
poenas iustas dare - eine gerechte Strafe erleiden
sortem dare - einen Orakelspruch geben
einräumen, gewähren
veniam dare - Nachsicht schenken; Erlaubnis geben
locum dare - Platz machen
ludos dare - Spiele veranstalten
epistulam dare - einen Brief aufgeben
fidem dare - ein Treuewort geben
in fugam dare - in die Flucht schlagen
aliquid in manus hominum dare - etwas veröffentlichen
weihen, opfern, entrichten
ius iurandum dare - einen Eid leisten
einräumen, überlassen, gestatten, bewilligen, zugestehen
iter per provinciam dare - den Durchmarsch durch die Provinz gestatten
widmen, sich hingeben, stiften
se dare - sich hingeben; sich widmen
se otio dare - sich der Muße widmen; sich ausruhen; seine Freizeit genießen
schreiben
litteras dare - einen Brief schreiben
vollbringen, anrechnen als, auslegen (b. Dat.)
laudi dare - zum Lob anrechnen
crimini dare - zum Vorwurf machen
dono dare - zum Geschenk geben
vitio dare - als Fehler anrechnen
verursachen, bewirken
erleiden, büßen (Metaph.)
poenas dare - (Strafen) büßen
dēdere, dēdō, dēdidī, dēditum
(Verb, kons. Konj.) übergeben, ausliefern, preisgeben
widmen, hingeben
opera dedita - mit Hingebung
sich ausliefern, sich übergeben, sich widmen (refl. u. Pass.)
philosophiae deditus - der Philosophie ergeben
se dedere - sich hingeben; sich ergeben; sich widmen
dedere neci - töten
dēmittere, dēmittō, dēmīsī, dēmissum
(Verb, kons. Konj.) demissionieren; F démettre; I dimettere; S dimitir
hinabschicken, herabschicken, herablassen, herabfallen lassen, hinablassen
capite demisso - mit gesenktem Haupt
nocti demittere - in die Nacht herabschicken
hineinstecken, eintauchen
sinken lassen, senken
demittere animum - den Mut sinken lassen
animo se demittere - den Mut sinken lassen
sich herablassen (refl.: se dem.)
ableiten
nomen demittere - seinen Namen ableiten
dēvovēre, dēvoveō, dēvovī, dēvōtum
(Verb, e-Konj.) Devotionalien; devot; F dévouer
geloben, als Opfer geloben, weihen
preisgeben, widmen, hingeben
verwünschen, verfluchen
preisgeben, opfern, aufopfern
devovere (mortem) - den Tod verhängen
se devovere - sich den unterirdischen Göttern weihen
sich aufopfern, sich hingeben (refl. u. Med.)
dicāre, dicō, dicāvi, dicātum
(Verb, a-Konj.) weihen, widmen, heiligen
ganz hingeben, aufopfern
sich begeben (refl.)
se in servitutem dicare - sich in die Sklaverei begeben
diffundere, diffundō, diffūdī, diffūsum
(Verb, kons. Konj.) E diffuse; F diffuser; I diffóndere; P difundir: verbreiten, senden; S difundir
ausgießen, auseinander fließen lassen
verbreiten, ausbreiten, ausdehnen
diffundente se crimine - während sich die Anschuldigung ausweitete
laus longe lateque diffusa - weit und breit verbreiteter Ruhm
zerstreuen, erleichtern, aufheitern
verspritzen
ausströmen, sich ergießen (refl.)
in quibusdam ramis diffundebatur (Plin.) - sich verzweigen; sich ausbreiten; sich erweitern
disciplīna -ae, f
(Subst., a-Dekl.) Disziplin; E discipline; F discipline; I disciplina; P disciplina; S disciplina
Unterweisung, Unterricht, Lehre, Fach
disciplina dialectica - Dialektik, Gesprächsführung
disciplina philosophiae - die Lehre der Philosophie
disciplina multarum artium - Unterricht in vielen Künsten
Bildung, Kenntnis, Wissen
Disziplin, Ordnung, Erziehung, Zucht, Strenge, strenge Zucht, Kirchenzucht (KL)
disciplina militaris - Kriegszucht
Lehrmethode, Lehrdisziplin, philosophische Schule, Philosophenschule
in disciplinam alicuius se tradere - bei jemandem in die Schule gehen
aliquem in disciplinam tradere alicui - einen zu jemand in die Schule schicken
a disciplina alicuius proficisci - aus der Schule jemandes stammen
Anordnung, Mahnung, geordnete Lebensweise, Ordnungsstrafe
disciplina praeceptorum (KL) - Beobachtung der Gebote
Verfassung, Verwaltung
disciplina civitatis - Staatsverfassung
strenge Bußübung, Geißel, Geißelung (KL)
disciplinam dare alicui - jemanden geißeln lassen
Wissenschaften (Pl.)
ēns entis, n
(Subst., i-Dekl., neutr.) I Amt; S ente (Ente: el pato): Behörde, Wesen
das Ding
non ens - Nichtseiendes, Unding
das Sein, das Wesen, das Seiende
ens a se - das aus sich Seiende
ens morale - moralisches Wesen
ens necessarium - notwendiges Seiendes
ens reale - wirkliches Ding
summum ens - höchstes Seiendes
exercēre, exerceō, exercuī, exercitum
(Verb, e-Konj.) E exercise; F exercer; I esercitare; P exercer: ausüben, tätig sein; S ejercer (ejercitar)
üben, ausüben, trainieren, Gymnastik treiben, bewegen, umhertreiben, ausbilden
se exercere - sich üben, trainieren
bearbeiten, betreiben, abhalten, verrichten
cultum divinum exercere (KL) - Gottesdienst halten
bonas artes exercere - die schönen Künste betreiben
plagen, quälen
avaritia animos hominum exercebat - Habsucht plagte die Menschen
sich üben, sich beschäftigen (Pass.)
facere, faciō, fēcī, factum
(Verb, Kompositum von facere) Fazit; E to make (to do); F faire; I fare; P fazer (mandar fazer 'machen lassen'; fazenda 'grober Stoff'; fazendas 'Erzeugnisse'; brasil.: fazenda 'Landgut', 'Bauernhof'); S hacer (¿Qué estás haciendo?)
machen, tun, handeln, herstellen, errichten lassen
fac venire - lass herbeikommen
bonum facere (Petr.) - sich etwas gut bekommen lassen
fidem facere - Sicherheit geben, freies Geleit geben
foedus facere - einen Vertrag schließen
impetum facere - einen Angriff machen
iter facere - einen Weg zurücklegen, eine Reise machen
ludos facere - Spiele anstellen
mentionem facere - Erwähnung tun
nomen facere - einen Namen verleihen
pacem facere - Frieden schließen
pili facere (Petr.) - sich einen Deut kümmern um
pontem in flumine facere - eine Brücke über den Fluss schlagen
potestatem facere - Gelegenheit geben
sacrum facere - opfern
sacrificium facere - ein Opfer bringen
societatem facere - ein Bündnis schließen
suum facere (Petr. Sat. 77) - sibi devotum facere
verba facere - sprechen; Gespräche führen; reden über
vim facere - Gewalt antun
facile est factu - es ist leicht zu tun
huius non faciam - darauf werde ich nicht soviel geben
nihil reliqui facere - nichts übrig lassen
nihil reliqui facere - nichts unterlassen
quid facerem? - was hätte ich tun sollen?
quid faciam? - was soll ich tun?
fac (ut) sciam - lass mich wissen
fac (ut) venias - sieh zu, dass du kommst
ad se facere (Petr.) - an sich bringen
facere se ad ... (Petr.) - sich irgendwohin begeben
tu facito sis memor - bleibe du meiner eingedenk
bene facere, quod - gut daran tun, dass
leisten, aufwenden
sumptus facere - Ausgaben tätigen, ausgeben
schätzen, wert halten (b. Gen. Pretii)
magni facere - hochschätzen
parvi facere - gering schätzen
tanti facere - so hoch schätzen, so viel wert sein
tanti facio ( + Akk.) - etwas ist mir soviel wert
machen zu (b. dopp. Akk.)
Alcumenam uxorem fecit suam - er machte Alkmene zu seiner Frau
bewirken, verursachen, veranlassen
incendium facere - einen Brand verursachen
male facere - zaubern
hervorbringen, erschaffen, erzeugen
et fecit Deus firmamentum (Gen. I,7) - und Gott schuf das Firmament
vorbringen, Anklage erheben
reum facere - anklagen
den Fall setzen (fac, ut)
veranstalten, abhalten (KL: Gottesdienst, Predigt)
farcīre, farciō, farsī, fartum
(Verb, i-Konj.) E farce; F farcir; I farcire; S farcire (harto: satt, überdrüssig)
stopfen, vollstopfen, mästen
se farcire - sich vollfressen
anfüllen, ganz anfüllen
ferre, ferō, tulī, lātum
(Verb, Kompositum von ferre) Fähre; E ferry: Fähre; P ferry : Fähre, Fährschiff; S ferry (el ferry; teleférico: Seilbahn): Fähre, Fährschiff
tragen, bringen, einbringen
auxilium / opem ferre - Hilfe bringen
iniuriam impune ferre - für ein Unrecht ungestraft bleiben
legem ferre - ein Gesetz beantragen
opem ferre - Hilfe bringen
responsum ferre - Antwort erhalten
sententiam ferre - seine Stimme abgeben; ein Urteil fällen
suffragium ferre - seine Stimme abgeben
condiciones ferre - Vorschläge machen
wegtragen, forttragen, ertragen, plündern, ertragen
ferre et agere - ausplündern
dolorem ferre - den Schmerz ertragen
fortunam ferre - sein Schicksal aushalten
laudem ferre - Lob ernten
onus ferre - eine Last tragen
signa ferre - die Feldzeichen vorantragen
caecum ferri libidine - blind sein vor Leidenschaft
praecipitem ferri aliqua re - sich durch etwas fortreißen lassen
berichten, erzählen
insigni laude ferre - über alles loben
zur Schau tragen, bekennen (refl.)
se ferre - sich zeigen; sich auftreten; sich begeben
talem se ferebat - ~ talis (Dido) incedebat
prae se ferre - deutlich zeigen; an den Tag legen
eilen, stürzen (Pass.)
in hostes ferri - sich auf die Feinde stürzen
in eum ferri - zu ihm eilen
(er)tragen, (er)tragen (ferre + Adv.)
aegre ferre - schwer ertragen; ungehalten sein über
graviter ferre - ungern tragen; sich ärgern
indigne ferre - unwillig sein
iniquo animo ferre aliquid - etwas sehr übel nehmen
moleste ferre - übel nehmen; sich ärgern
verbreiten, überall erzählen (b. Aci / NcI / abs.)
ferunt - man sagt; man berichtet; es wird berichtet
fertur b. NcI - er soll; man berichtet
ut Graeci ferunt - wie die Griechen berichten
opinio fert - es ist die Meinung
consuetudo fert - die Gewohnheit bringt es mit sich
bewegen, führen
vestigia ferre - seine Schritte lenken
fidēs fideī, f
(Subst., e-Dekl.) E faith; F foi; I fede; P fé (crédito, convicção; a fé judaica); S fe: Glaube, Wort, Urkunde
Glaube, Vertrauen, Zutrauen, Überzeugung
fides acquisita - erworbener Glaube
fides qua creditur - Glaube als personaler Akt
fides salvifica - Heilsglaube
fidem adiungere - Glauben schenken
fidem habere - Glauben schenken; Vertrauen schenken
fidem facere - Glaubwürdigkeit verleihen
fidem ferre - Glauben schenken
fidem habere - Glauben schenken; Vertrauen schenken
fidem implere - den Glauben bestärken
fidem praebere - beglaubigen
fidem tribuere alicui - jemandem Glauben schenken
in fidem atque potestatem venire - sich auf Gnade und Ungnade ergeben
in fide manere - treu bleiben
pro deum atque hominum fidem - so wahr man auf Götter und Menschen vertrauen kann
fide alicuius niti - jemandem trauen, vertrauen
Treue, Glaubwürdigkeit, Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Garantie
fidem colere - die Treue bewahren
fidem conservare - sein Wort halten
fidem servare - sein Wort halten
fidem alicuius exspectare - die Garantie jemandes erwarten
fidem confirmare - die Glaubwürdigkeit erhöhen
fidem alicuius experiri - die Gewissenhaftigkeit jemandes auf die Probe stellen
fidem laedere (violare, frangere) - die Treue verletzen
fidem praestare - die Treue halten, die Treue beweisen, die Treue erweisen
de fide deducere - zur Untreue verleiten
in fide manere - treu bleiben
in fide atque amicitia esse - in treuer Freundschaft stehen
Ehrlichkeit, Versprechen, Wort, Ehrenwort
fidem dare (obligare) alicui - jemandem sein Wort geben; ein Versprechen geben
fidem exsolvere - sein Wort einlösen
fidem frangere - sein Wort brechen
fidem laedere - sein Wort brechen
fidem servare - sein Wort halten
fidem violare - sein Wort verletzen
fide sancire - durch sein Ehrenwort bekräftigen
fidem liberare - sein Wort einlösen; sein Versprechen einlösen
fidem prodere - sein Wort brechen
nulla fide et religione - ohne alles Gewissen
Eid, Schwur
Schutz, Beistand, Sicherheit, Betreuung, Obhut, Sicherheit, Zuflucht
fidei permittere - unter den Schutz stellen
se permittere fidei alicuius - sich in jemandes Schutz begeben
fidem alicuius implorare - jemandes Schutz erflehen
fidem sequi - Schutz suchen; sich in den Schutz begeben
confugere ad fidem alicuius - seine Zuflucht zu jemandem nehmen
in fidem accipere - in seinen Schutz nehmen, unter seinen Schutz nehmen
in fidem recipere - in seinen Schutz aufnehmen, die Unterwerfung jemandes in Gnaden annehmen
se in fidem Romanorum permittere - sich in den Schutz der Römer begeben
christlicher Glaube, christliche Glaubenslehre, Glaubensbekenntnis, Glaubensstärke
fides catholica - katholischer Glaube
sub fide - im Glauben
Zusage, Gewissheit, Kredit
fide alicuius pecuniam mutuam sumere - auf den Kredit jemandes Geld aufnehmen
acquirere ad fidem - an Kredit gewinnen
fidem abrogare alicui - jemand den Kredit entziehen
Kirche (KL)
fovēre, foveō, fōvī, fōtum
(Verb, e-Konj.) wärmen, erwärmen, warm halten, hegen, pflegen, heilen, erquicken
hiemem fovere - den Winter durch schwelgen
inter se fovere - es sich gut gehen lassen
verehren
fördern, begünstigen, unterstützen
liebkosen, umarmt halten
fuga fugae, f (gr. Fdw.)
(Subst., a-Dekl.) Fuge; E flight (escape; to take flight 'die Flucht ergreifen'; fugue 'Fuge' mus.); F fuite (prendre la fuite; fugue 'Fuge'); I fuga (essere in fuga; fóga 'Hitze' !); P fuga (evasão; pôr-se em fuga 'die Flucht ergreifen'); S fuga (huída: Flucht, Leck)
Flucht, Verbannung
consilium fugae capere - an Flucht denken
fugae se dare - fliehen
fugae se mandare - fliehen
fugam arripere - flüchtig werden
fugam capere die Flucht ergreifen
fugam comparare - sich zur Flucht bereit machen
fugam parare - sich zur Flucht bereit machen
fugam sistere - die Flucht hemmen
ad fugam impedimento esse - die Flucht hindern
in fugam conicere - in die Flucht schlagen
in fugam dare - in die Flucht schlagen
fuga desistere - die Flucht einstellen
fuga salutem petere - sein Heil in der Flucht suchen
fuga - in Eile, schleunig
fuga mundi (KL) - Weltflucht
fuga sui ipsius - Flucht vor sich selbst
fuga effusa - wilde Flucht
Ausreißer, Feigling (Petr.: für Pers.)
gerere, gerō, gessī, gestum
(Verb, kons. Konj.) F gérer; I gerire (gestire); P gerente (subst.): Geschäftsführer; S gerente (subst.): Geschäftsführer
tragen, führen
bellum gerere - Krieg führen
ausführen, verrichten, nachgehen
res gestae - Taten
res praeclare gestae - herrliche Taten
dum haec geruntur - während dieser Vorgänge
rem bene gerere - glücklich kämpfen; etwas gut durchführen; Erfolg haben
lenken, leiten, verwalten
consulatum gerere - das Konsulat verwalten; Konsul sein
imperium gerere - die Herrschaft führen; die Herrschaft innehaben
magistratum gerere - ein Amt bekleiden
rem gerere - eine Sache ausführen; kämpfen
rem publicam gerere - den Staat leiten
erdulden, ertragen
sich betragen, sich zeigen (refl.)
se gerere - sich benehmen
geri - sich zutragen
se fortiter gerere - sich tapfer zeigen
se gerere - sich benehmen
geschehen (Pass.)
habēre, habeō, habuī, habitum
(Verb, e-Konj.) E to have; F avoir; I avere (subst. 'Vermögen'): haben, alt sein; P haver (houve um acidente); S haber (aquí no hay agua; había una vez): ebf. sein, müssen, geschehen, geben
haben, halten
res ita se habet - Die Sache verhält sich so
consilium habere - eine Beratung halten
curam habere - Sorge tragen für (b. Gen.)
contionem habere - eine Volksversammlung abhalten
festum habere - festlich feiern
fidem habere - Glauben schenken
honorem habere - Ehre erweisen
invidiam habere - Missgunst erwecken
laudem habere alicuius rei - berühmt sein wegen einer Sache
orationem habere - eine Rede halten
quaestionem habere - eine Untersuchung anstellen
rationem habere - Rücksicht nehmen
rationem habere - eine Berechnung anstellen, auf etwas sehen
senatum habere - eine Senatssitzung abhalten
sermonem habere - ein Gespräch führen
habere aliquem amicum - jemand als Freund haben; jemand als Freund ansehen
pro nihilo habere - keine Bedeutung beimessen
non habeo, quod - ich habe keinen Grund, dass
gratiam habere - dankbar sein
haben als, halten für, ansehen als, betrachten
magnae auctoritatis habere - für sehr angesehen halten
pro certo habere - für sicher halten
eodem loco habere - ebenso behandeln
in numero habere - zu etwas rechnen
in hostium numero habere - als Feind betrachten; als Feind behandeln
habere aliquem pro hoste - jemanden als Feind betrachten; jemanden als Feind behandeln
besitzen, besitzen als, beherrschen, bewohnen
schätzen
magni habere - hochschätzen
parvi habere - gering schätzen
sich befinden, in einer Lage sein (refl. od. + Adv. / satis)
res / causa ita se habet - die Sache verhält sich so
se habere - sich verhalten
se male habere - sich schlecht fühlen
satis habere - sich zufrieden geben
sic habeto! - gehe davon aus! So wisse!
zubringen, verleben, bewohnen
für etwas gehalten werden (passiv. + dopp. Nom.)
= Futur (KL/MA)
dicere habemus = dicemus
= debere (KL/MA)
habeo baptizari - ich muss getauft werden
(das Reich Gottes) venire habet (Augustin.) - das Reich Gottes wird kommen
historia historiae, f (gr. Fdw.)
(Subst., a-Dekl.) E history; F histoire; I storia; P história; S historia (historieta: Comic)
Forschung, Untersuchung
Wissen, Kenntnis
Bericht, Erzählung, Geschichtszeugnis
Geschichte, Geschichtsschreibung
historia tradidit - die Geschichte erzählt
historiae fide comprobari - historisch beglaubigt sein
ad scribendam historiam se applicare - sich der Geschichtsschreibung widmen
ad historiam se conferre - sich der Geschichtsschreibung widmen
Geschichtswerk
nihil ad historiam - das ist für ein historisches Werk ohne Bedeutung
Geschichtserzählung
īgnāvia -ae, f
(Subst., a-Dekl.) I ignavia; S ignavia
Feigheit, Fahrlässigkeit
Trägheit, Müßiggang, Energielosigkeit
ignaviae se tradere - träge werden
Feiglinge (Pl. Feiglinge)
implicāre, implicō, implicāvī, implicātum
(Verb, a-Konj.) S implicar
einwickeln, verwickeln, umwickeln
morbo implicari - in eine Krankheit verwickelt werden; von einer Krankheit befallen werden
implicuit comam laeva - er packte sein Haar mit der Linken
verschlingen, verflechten, verstricken
sich um etwas winden
se implicare (+ Dat.) - sich festhalten an
in Unordnung bringen, verwirren
implicāre, implicō, implicuī, implicitum
(Verb, a-Konj.) E implicate; F impliquer; I implicare; P empregar (o empregado de mesa 'Kellner')
einwickeln, verwickeln, umwickeln
morbo implicari - in eine Krankheit verwickelt werden; von einer Krankheit befallen werden
implicuit comam laeva - er packte sein Haar mit der Linken
verschlingen, verflechten, verstricken
sich um etwas winden
se implicare (+ Dat.) - sich festhalten an
in Unordnung bringen, verwirren
inclīnāre, inclīnō, inclīnāvī, inclīnātum
(Verb, a-Konj.) E incline; F incliner; I inclinare; P inclinar; S inclinar
neigen, beugen
neutram in partem inclinare - neutral sein
günstig stimmen, gewinnen
inclinare animos - die Herzen gewinnen
ins Wanken kommen, weichen
acies inclinatur - die Schlachtreihe wankt
inclinatam rem restituere - die schwankende Schlacht wiederherstellen
abnehmen, sich mindern
hinlenken, hinwenden, hinneigen
sich neigen, sich beugen, sinken (refl. + Pass.)
se inclinare - sich zuwenden
inclinato die - als der Tag sich neigte, am Nachmittag
incurvāre, incurvō, incurvāvī, incurvātum
(Verb, a-Konj.) E incurvate; F incurver; I incurvare; S encorvar
krümmen
incurvata dolore membra - die schmerzgekrümmten Glieder
incurvatus in se - der auf sich selbst verkrümmte Mensch (Sünder)
biegen, beugen, niederbeugen
sich neigen (Pass.)
īnferre, īnferō, intulī, illātum
(Verb, Kompositum von ferre) E infer; F inférer; I inferire; P inferir; S inferir: schließen aus, folgern
hineintragen, hineinbringen, hineintun, bestatten, begraben
pedem inferre - betreten; hineingehen; seinen Fuß setzen
signa inferre - angreifen
spem inferre - Hoffnung einflößen
antun, zufügen
inferre iniuriam alicui - einem Unrecht zufügen
cladem inferre - eine Niederlage zufügen
damnum inferre - Schaden zufügen
mortem sibi inferre - sich das Leben nehmen
iniurias inferre - Unrecht zufügen
vim inferre - Gewalt antun
anfangen, beginnen
arma inferre - Krieg anfangen
bellum inferre alicui - mit jdm. Krieg anfangen; jemanden bekriegen
verursachen
herbeiführen, beibringen, vorbringen
calamitatem inferre - eine Niederlage beibringen
vulnus inferre - eine Wunde beibringen
opfern, darbringen
äußern, vorbringen
causam inferre - einen Grund vorbringen
erregen, einflößen
spem inferre - Hoffnung machen
timorem inferre - Furcht einflößen
sich stürzen, sich werfen, eilen (refl.: se inf. / mediopass.)
infert se socium - er gesellt sich als Gefährte hinzu
ingerere, ingerō, ingessī, ingestum
(Verb, kons. Konj.) E ingest; F ingérer; I ingerire; S ingerir
hineintragen
hineinwerfen, hineinschleudern
hineingießen, einmischen, aufdrängen
ingerere alicui aliquid - jemandem etwas aufzwingen
se ingerere - sich einmischen
Wohnung nehmen (Pass.)
īnserere, īnserō, īnseruī, īnsertum
(Verb, kons. Konj.) inserieren; E insert (package insert 'Packungsbeilage'); F insérer; I inserire
hineinfügen, hineinstecken
hineinsenken, hineinmischen
se inserere - sich eingliedern, sich verstricken in
īnsinuāre, īnsinuō, īnsinuāvī, īnsinuātum
(Verb, a-Konj.) E insinuate; F insinuer; I insinuare; S insinuar
hineindrängen
sich einschmeicheln, sich schleichen, befallen
insinuare se ad - sich beliebt machen bei
per pectora cunctis insinuat pavor - Entsetzen befällt die Herzen aller
īnsolēns īnsolentis
(Adj., 3. Dekl., 1-endig) E insolent; F insolent; I insolente; S insolente
ungewohnt, ungewöhnlich
überheblich, übermütig, dreist
insolentius agere - unverschämter vorgehen; rücksichtsloser vorgehen
insolentius se efferre - sich anmaßend vordrängen
übertrieben, übermäßig, stolz
Inter-City; F entre; I inter-; P entre; S entre
inmitten, zwischen, unter (räuml.: b. Akk.)
inter colles - zwischen den Hügeln
inter eos constat - es steht für sie fest
inter amicos - unter Freunden
inter se - gegeneinander; untereinander
während, bei (zeitl.: b. Akk.)
inter cenam - während des Essens
inter haec parata - während dieser Vorbereitungen
intrōmittere, intrōmittō, intrōmīsī, intrōmissum
(Verb, kons. Konj.) E intromit; I intromettere; S entrometer
hineinschicken, hineinlassen
eindrängen
se intromittere - sich einmischen
invenīre, inveniō, invēnī, inventum
(Verb, i-Konj.) E invent; F inventer; I inventare; P inventar; S inventar (reinventar)
finden, auffinden, antreffen, erfinden, entdecken, stoßen auf
erwerben, gewinnen, erlangen
bekommen, gewinnen
gefunden werden, sich zeigen, erscheinen (Pass.)
nachlassen, aufhören (se invenire/inveniri)
dolor se invenit - der Schmerz ließ nach
lacrimae inveniebantur - die Tränen versiegten
sich hineinfinden, sich auskennen (se invenire: Petr.)
investīgātiō investīgātiōnis, f
(Subst., kons. Dekl.) E investigation; F investigatión; I investigazione; S investigación
Aufspürung, Erforschung
totum se ad investigationem naturae conferre - sich ganz der Naturforschung widmen
ipse ipsa ipsum
(Pronomen) I esso ( i problemi ad esso 'die damit verbundenen Probleme'): er; P ese (essa); S ese (esa eso): dieser, der
selbst, er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, direkt
ipse dixit - er selbst hat es gesagt, er persönlich hat es gesagt
sui ipsius - seiner selbst
se ipsum vincere - sich selbst besiegen
ipso facto - durch die Tatsache als solche; aus sich selbst heraus
von sich aus, von selbst
eigen (b. Gen. od. im Nom.)
ipsius castra - sein eigenes Lager
mea ipsius domus - mein eigenes Haus
pater ipsius - sein eigener Vater
tua ipsius culpa - durch deine eigene Schuld
ipsissima vox - die ursprüngliche Aussage
an und für sich, allein, schon, bloß
ipsa natura - schon von Natur aus
opes ipsae - Macht an sich
genau, unmittelbar
post ipsum campum - unmittelbar hinter dem Feld
sub ipso muro - unmittelbar an der Mauer
sub ipsis radicibus - unmittelbar am Fuße
sogar, gerade, eben (hervorhebend)
ego ipse - gerade ich
id ipsum - gerade das
ad id ipsum - gerade zu diesem Zweck
hac ipsa nocte - gerade in dieser Nacht
illo ipso anno - gerade in jenem Jahre
tempore ipso - gerade zu dieser Zeit
gleichfalls, ebenfalls, auch
dieser, diese, dieses (Demonstrativ-Pron.)
id temporis - zu dieser Zeit
eo ipso - von selbst; ohne weiteres; aus sich
eo maior - umso größer; desto größer
der, die, das
id, quod - das, was
ea, quae - das, was
id est - das heißt
ea iniuria est - das ist Unrecht
derjenige, diejenige, dasjenige
is, qui - derjenige der; so beschaffen dass er (sie usw.)
ii, qui - diejenigen welche
er, sie, es, jener, jene, jenes (Pers.-Pron. 3. P./ im Gen. oft als Possessiv-Pr.)
uxor eius dixit se lavari velle - seine (dessen) Gattin sagte, dass sie ein Bad nehmen wolle
imperio eius libenter obsequebantur - dessen Befehl gehorchten sie gerne
eorum bona diripere - ihre (deren) Güter plündern
populus eorum nomina scit - das Volk kennt ihre (deren) Namen
nemo eorum (Gen. part.) - niemand von ihnen
earum nutrix - deren Amme; die Amme jener
ein solcher, ein derartiger, so beschaffen, von der Art dass (is = talis + Konsekutivs. im Konj.)
nisi estis ii, qui necari malint ... - wenn ihr nicht solche seid (von solcher Art seid), die lieber getötet werden wollen ...
sein, ihr, dessen, deren (eius)
deren (eorum/earum)
iter itineris, n
(Subst., kons. Dekl., neutr.) Itinerar; E itinerary; F itineraire; I itinerario; P itinerário: ebf. Fahrplan; S itinerario
Weg, Gang
iter durum - die Mühen des Weges
iter non tritum - ungebahnter Weg
iter agere - seinen Weg nehmen
iter conficere - einen Weg zurücklegen
iter ingredi - einen Weg einschlagen, seine Reise antreten
in itinere - unterwegs
terrestre iter - Landweg
Reise, Reiseplan, Marsch, Wanderung, Fahrt
magnum iter - Gewaltmarsch, Eilmarsch
magnis itineribus - in Eilmärschen
ex itinere - unmittelbar vom Marsch
iter facere - marschieren, reisen, eine Reise machen
iter avertere - abbiegen
iter aliquo conferre / convertere - den Marsch irgendwohin richten
iter flectere / dirigere / intendere - den Marsch irgendwohin richten
itinera componere - einen Reiseplan machen
itineribus se dare - sich auf Reisen begeben
Tagesstrecke
iūsiūrandum iūrisiūrandī, n
(Substantiv) E vow (to take a vow); F le jurement (serment); I il giuramento
Eid, Schwur
iusiurandum adigere - den Eid ablegen lassen; einen Eid schwören lassen
iusiurandum dare - einen Eid schwören; einen Eid ablegen
fidem et iusiurandum inter se dare - ein eidliches Versprechen untereinander austauschen
iusiurandum satisfacere - dem Eid Genüge leisten
iureiurando ac fide sancire aliquid - einen feierlichen Eid auf etwas leisten
Gelöbnis, eidliches Versprechen
litterae -ārum, f
(Subst., a-Dekl., nur Plur.) Literatur; F littérature; I letteratura; P literatura; S literatura
Schrift, Brief, Briefe
litteris mandare - schriftlich festhalten; aufschreiben
litteras dare ad aliquem - einen Brief an jemanden schreiben
in litteras mittere - niederschreiben
Schreiben, Urkunde, Diplom
litterae collationis (KL) - Verleihungsurkunde
litterae commendatae sigillisque munitae (KL) - eingeschriebener, versiegelter Brief
litterae commendatitiae (KL) - Empfehlungsschreiben
litterae dimissoriae (KL) - Entlassungsschreiben
litterae encyclicae (KL) - Rundschreiben
litterae familiares - vertrautes Schreiben
litterae patentes (KL) - Beglaubigungsschreiben
litterae postulatoriae (KL) - schriftliche Anträge
litterae testimoniales (KL) - Zeugnis
litteras reddere - wieder schreiben; einen Antwortbrief schicken
Protokoll, Bericht, Ernennungsschreiben
litterae nominationis (KL) - Ernennungsurkunde
Wissenschaft, Wissenschaften
opera dare litteris - studieren
in studio litterarum versari - studieren
litteris studere - studieren
litteris se abdere - sich in seine Bücher vergraben
Literatur
studia litterarum - literarische Studien
litteris reddi - in die Literatur eingereiht werden
litteris Graecis eruditum esse - mit der griechischen Literatur vertraut sein
Gelehrsamkeit, Bildung, Kultur
prae litteras (Petr.) - vor lauter Gelehrsamkeit
loquī, loquor, locūtus sum
(Verb, kons. Konj.) eloquent; S loquear (loquillo: verrückt, töricht): spinnen !
sagen, sprechen, reden
loqui magna - sich brüsten
inter se colloqui - eine Unterredung haben
Latine loqui - lateinisch sprechen, offen heraus sprechen
Phoebo digna locuti - deren Lied erklang zum Lobe Appollos
heraussagen, nennen, besingen
loquere lepide et commode - fein bemerkt und treffend!
mandāre, mandō, mandāvī, mandātum
(Verb, a-Konj.) F mander (nous mandons que); I mandare; P mandar (a quem quer mandar ... ?); S mandar (s. mando): befehlen
übergeben, einen Auftrag geben, anvertrauen, verleihen, überlassen
fugae se mandare - die Flucht ergreifen
memoriae mandare - überliefern
litteris mandare - dem Papier anvertrauen, schriftlich aufzeichnen, schriftlich festhalten; aufschreiben
auftragen, beauftragen, befehlen
mitteilen, bestellen, sagen lassen
lehren, unterweisen (KL)
lassen (KL)
mandare potest ut imprimatur - einer Druckerlaubnis steht nichts im Wege
manus -ūs, f
(Subst., u-Dekl.) Manager; F main; I mano (maneggiare); P mão (aber: mano 'Bruder' statt: irmão); S mano (manejar)
Hand, Arm
manum imponere - in Angriff nehmen
extremam manum imponere - letzte Hand an etwas legen
manum non vertere - keinen Finger rühren
manum de tabula (Petr.) - Schluss damit!; Genug!
manu factum - mit Menschenhänden gemacht
prae manu - in der Hand
sua manu - eigenhändig
mihi in manu est - es liegt in meiner Hand
manus adhibere alicui rei - Hand an etwas legen
dat manus - er ergibt sich
manus afferre alicui rei - Hand an etwas legen
manus porrigere - die Hände aufheben (bei Abstimmungen)
per manus inter se tradere - von Hand zu Hand gehen lassen
de manibus elabi - aus den Händen gleiten
de manibus extorquere - aus den Händen entwinden
in manibus habere - in den Händen haben, sich damit beschäftigen
Tapferkeit, Kühnheit, Kampf, Gewalttat
manum conserere (conferre) - den Kampf beginnen; handgemein werden
manu superare - an Tapferkeit überragen
res ad manus venit - es kommt zum Kampf
Gewalt, Macht, Entscheidung
manu mittere - freilassen
manu - gewaltsam; durch Menschenhand; künstlich
tota manu - mit aller Kraft
in victoris manus devenire - dem Sieger in die Hände fallen
Arbeit, Tätigkeit
manus et ars - Handwerk
manu - künstlich
Handschrift
bewaffnete Mannschaft, Schar, Handvoll (Metonymie: Gefäß für Inhalt)
manus militum - eine Schar von Soldaten
Enterhaken
mergere, mergō, mersī, mersum
(Verb, kons. Konj.) E merge: zusammenkommen, einfädeln, verschmelzen; P mergulhar
eintauchen, untertauchen, versenken
se mergere in aquam - ins Wasser tauchen
tauchen
hineinstecken, verbergen
in etwas versenken, ins Verderben stürzen
res mersae - die versunkene Welt
untergehen, versinken (Pass.)
misericors misericordis
(Adj., 3. Dekl., 1-endig) F misericordieux; I misericordioso; P misericordioso; S misericordioso
mitleidig, mitfühlend, barmherzig
se misericordem praebere - sich mitfühlend zeigen
mūnīre, mūniō, mūnīvī/mūniī, mūnītum
(Verb, i-Konj.) F munir; I munire; P munir (de); S munir: versehen mit
bauen, aufschlagen
castra munire - ein befestigtes Lager aufschlagen
befestigen, sichern, schützen, wappnen
anlegen
viam munire - einen festen Weg anlegen
sich schützen (refl.)
se munire - sich schützen
bekräftigen, beglaubigen (KL)
ausstatten, versehen
mūtāre, mūtō, mūtāvī, mūtātum
(Verb, a-Konj.) mutieren; E to change; F mutuel (adj.); I mutare: sich ändern; P mudar (mudar de roupa 'sich umziehen'; subst. mudança: Wechsel, Änderung); S mudar
ändern, verändern, verwandeln
mutare aliquid pro aliqua re - etwas durch etwas ersetzen
animum mutare - die Gesinnung ändern
in aurum mutare - in Gold verwandeln
wechseln, tauschen, eintauschen
se mutare habitu - sich verkleiden
vestem mutare - Trauerkleidung anlegen
sich wandeln (Pass.)
unübersetzt , angeh., in dir. Frage; erw. Antw. 'ja', 'ja doch' od. 'nein'
censen ( = censesne) - du glaubst doch nicht?
venietisne? - werdet ihr kommen?
ob, ob ... nicht , angeh., in indir. Frages.
Croesus ex Solone quaesivit, nonne se beatum putaret - C. fragte S., ob er ihn nicht für glücklich halte
ob ... oder , angeh., in Doppelfrage: -ne ... an
ob ... oder , angeh., in indir. Doppelfrage: -ne ... necne
negōtium -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) E business (trade, affair); F négoce (affaire); I negozio; P negócio: Geschäft, Sache, Angelegenheit; S negócio ( viaje de negocios 'Geschäftsreise')
Beschäftigung, Tätigkeit, Arbeit
de negotio deicere - arbeitslos machen
Auftrag, Aufgabe
Unternehmen, Geschäft, Aufgabe, Mühe
negotia agere - seinen Geschäften nachgehen, Geschäfte treiben, Handel treiben
negotia imperialia - kaiserliche Aufträge
Angelegenheit
Verhältnisse, Lage (Pl.)
Staatsgeschäfte
a negotiis publicis recedere / se removere - sich aus der Politik (den Staatsgeschäften) zurückziehen
Handelsgeschäfte, Geldgeschäfte
negotium habere - ein Staatsgeschäft haben
negotia gerere - Geschäfte machen
Mühe, Schwierigkeit
nihil negotii est - es ist leicht
nullo negotio - ohne alle Mühe; ohne viel Mühe
Kampf
obicere, obiciō, obiēcī, obiectum
(Verb., Mischkl.) Objekt; E to object; F objecter; I obiettare; P objetar; S objetar
entgegenwerfen, entgegenstellen
se alicui obicere - sich jemandem entgegenwerfen; sich auf jemand stürzen
carros obicere - eine Wagenburg bilden
entgegnen, erwidern
vorwerfen, zum Vorwurf machen, hinwerfen, ausliefern
bloßstellen, preisgeben, aussetzen
vorhalten, vorziehen
einjagen, einflößen, verursachen
sich entgegenstellen, entgegentreten, sich zeigen (Pass.: obici)
widerfahren, zustoßen (Pass.)
obsistere, obsistō, obstitī, obstitum
(Verb, kons. Konj.) sich entgegenstellen, entgegentreten
sich widersetzen, Widerstand leisten
per se obsistere - aus eigener Kraft Widerstand leisten
obstringere, obstringō, obstrīnxī, obstrictum
(Verb, kons. Konj.) vorbinden, zubinden, zuschnüren
verbinden, verpflichten, verbürgen
se obstringere - sich verpflichten zu
fidem obstringere - eine feste Zusage geben
iure iurando obstringere - durch einen Eid verpflichten
fesseln, beengen
spiritum obstringere - den Atem beengen
obvius a um
(Adj., a/o-Dekl.) E obvious (it's obvious that); I ovvio; S obvio (obvio es que; obviamente)
begegnend, entgegen
obvia flamina - entgegenwehende Lüfte
se obvia tulit - sie trat ihm entgegen
obvius eo, ne - ich widersetze mich, dass
preisgegeben, ausgeliefert
entgegenkommend, gefällig
occultāre, occultō, occultāvī, occultātum
(Verb, a-Konj.) E occult; F occulter; I occultare; P ocultar; S ocultar
verbergen, verheimlichen
nocte occultatus - unter dem Schutze der Nacht
sich verstecken (refl.)
silva se occultare - sich im Wald verstecken
sich verborgen halten , verschwinden (Pass.)
offerre, offerō, obtulī, oblātum
(Verb, Kompositum von ferre) Offerte; E offer; F offrir; I offrire; P oferecer (oferta 'Angebot'); S ofrecer (subst. oferta)
entgegenbringen
anbieten, darbieten, darbringen
occasione oblata - wenn sich eine Gelegenheit bietet
oblatis contentus - mit dem Angebotenen zufrieden
qui se ignotum ... ultro obtulerat - der sich ... aus Unkenntnis selbst übergeben hatte
entgegentreten, sich widersetzen (Pass. u. refl.)
statim me Antonii sceleri obtuli
se offerre - entgegengehen; entgegentreten; erscheinen; zur Stelle sein
sich zeigen, erscheinen (Pass.)
offertur foedum omen - es zeigt sich ein böses Vorzeichen
erweisen, zufügen
opfern, weihen
morti se offerre - sich dem Tod weihen
das Messopfer darbringen, die Messe feiern, die Kommunion austeilen (KL)
oppōnere, oppōnō, opposuī, oppositum
(Verb, kons. Konj.) opponieren; E oppose; F (s')opposer; I oppore; P opôr (opôr-se sich widersetzen); S oponer
entgegenstellen, entgegenstemmen, entgegenhalten
se opponere - entgegentreten
einwenden, entgegnen, Einspruch erheben (mit Worten)
verpfänden
ostendere, ostendō, ostendī, ostentum
(Verb, kons. Konj.) E ostentation; F ostentation; I ostentazione; S ostentación
entgegenstrecken, vorhalten
sehen lassen, zu verstehen geben, merken lassen
vocem ostendere - die Stimme hören lassen
darbieten, aufführen
erklären, eröffnen, darlegen
erscheinen, sichtbar werden (Pass. + refl.)
se ostendere - sich erweisen
zeigen, verkünden, offenbaren (KL)
ōtiōsus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E otiose; F oisif, oiseux; I ozioso; P ocioso; S ocioso
müßig, untätig, ohne Arbeit, unbeschäftigt
in studiis omne otiosum tempus conterere - seine ganze Mußezeit mit Studieren verbringen
ohne öffentliche Aufgabe, frei von Staatsgeschäften
Scipio dicere solebat numquam se minus otiosum esse,
quam cum otiosum esset - S. pflegte zu sagen, er sei niemals
weniger müßig, als wenn er frei von (Amts-) Geschäften sei
literarisch tätig
geruhsam, ruhig, friedlich
sorglos, gleichgültig
ōtium -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) F oiseveté (f.); I ozio; P ócio; S ocio
Muße, Freizeit, freie Zeit (Ggs. negotium)
parum otii - zu wenig Muße
satis otii - genug Muße
otia teris - du vergeudest die Zeit in Müßiggang
otia mea - die Früchte meiner Muße
se in otium referre - sich aus dem öffentlichen Leben zurückziehen
Müßiggang, arbeitsfreie Zeit
Ruhe (von öffentl. u. berufl. Pflichten)
otium cum dignitate - ehrenvoller Ruhestand
Frieden, Abgeschiedenheit
literarische Tätigkeit, wissenschaftliche Tätigkeit
quasi per otium - als ob Zeit zum Studieren wäre
E passim; F passim
weit und breit, weithin
auf Schritt und Tritt
überall, zerstreut
nach allen Seiten
ignis passim se dissipavit - das Feuer breitete sich nach allen Seiten aus
ohne Unterschied (KL)
durch, durch ... hin, durch ... hindurch, über, über ... hin, über ... hinüber (b. Akk.: örtl.)
per fines ire - durch ein Gebiet ziehen
per Sequanos - durch das Gebiet der Sequaner
flumen per urbem fluit - der Fluss fließt durch die Stadt
per medias vias - mitten auf den Straßen
per manus tradere - von Hand zu Hand geben
durch, hindurch, während, im Verlauf, nach Verlauf, in, im, auf ... umher, ringsum (zeitl. / Zustände)
per triennium - drei Jahre hindurch
per somnium - im Traum
per vinum - im Rausch
mittels, unter dem Vorwand, unter dem Anschein (vorgeschützter Grund)
per causam - unter dem Vorwand
wegen, infolge, aus, mit Rücksicht auf, vor (Grund)
per aetatem - wegen des Alters
per hoc - deshalb
per leges licet - nach den Gesetzen ist es erlaubt
per valetudinem non posse - aus gesundheitlichen Gründen nicht können
mithilfe, mit Hilfe von, mit (Mittel)
per se - unter seiner Führung, für sich allein, von sich aus, aus eigener Kraft, nur durch sich selbst, um seiner selbst willen
per legatum agere - durch einen Gesandten verhandeln
auf, unter, im (Art und Weise)
per dolum - auf listige Weise
per iram - im Zorn
per vim - auf gewaltsame Weise
bei, um ... willen (bei Schwüren + Bitten )
per deos immortales - bei den unsterblichen Göttern
per fidem deorum - bei der Treue der Götter!
per labia mea (KL) - mit meinen Lippen
per os tuum - in deinem Munde
permittere, permittō, permīsī, permissum
(Verb, kons. Konj.) permissive Erziehung; E permit (subst. permit 'Genehmigung', 'Erlaubnis'); F permettre; I permettere; P permitir (Se me permitte ... 'Gestatten Sie'); S permitir
schleudern, gehen lassen
habenas equo permittere - dem Pferd die Zügel schießen lassen
überlassen, anvertrauen
opfern
erlauben, gestatten, zulassen (b. Inf. , AcI, ut + Konj.)
permittente senatu - mit Erlaubnis des Senats
ea re permissa - nachdem die Erlaubnis dazu gegeben war
sich ergeben (refl.: se)
se alicui permittere - sich jmdm. unterwerfen
pertrahere, pertrahō, pertrāxī, pertractum
(Verb, kons. Konj.) hinziehen, hinschleppen, hinlocken
pertrahere ad se - zu sich locken
pēs pedis, m
(Subst., kons. Dekl.) E foot; F pied; I piede; P pé (de pé 'aufrecht'; debaixo dos pés; apear-se 'absteigen'); S pie (apear 'aussteigen'; peatón: Fußgänger)
Fuß, Huf, Kralle
collato pede - Mann gegen Mann
pedibus ire - zu Fuß gehen
pedem referre - sich zurückziehen; zurückweichen
pedem limine non efferre - den Fuß nicht über die Schwelle setzen
secundum pedes - bei den Füßen
ad pedes alicuius se proicere - sich jemand zu Füßen werfen
pedibus petere - mit den Füßen zu erreichen suchen
insertis pedibus - mit verschränkten Füßen
Segel
Schritt, Gang, Lauf, Wettlauf
Takt, Versfuß
Versart, Versmaß
ponderāre, ponderō, ponderāvī, ponderātum
(Verb, a-Konj.) E ponder; F ponderer; I ponderare; S ponderar (aponderar)
abwiegen, auswiegen
ita se aequaliter ponderare - sich so ins Gleichgewicht bringen
abwägen, erwägen, beurteilen
potestās potestātis, f
(Subst., kons. Dekl.) E power; F pouvoir; I potestà (podestà 'Bürgermeister'); P poder; S potesdad
Macht, Gewalt, Kraft, Herrschaft (b. Gen.)
potestas legislatoria (executoria, iudiciaria) - gesetzgebende Gewalt (vollziehende, rechtsprechende)
plenaria potestas - Vollmacht
potestas vitae necisque - Gewalt über Leben und Tod
se in potestatem fidemque dare - sich ergeben
in potestatem redigere - in die Gewalt bringen; unterwerfen
potestas clavium (KL) - Schlüsselgewalt; Vollmacht der Sündenvergebung
Amt, Amtsgewalt, Amtsperson, Beamter
tribunicia potestas - Amtsbefugnis eines Volkstribunen
potestati praeesse - ein Amt verwalten
Machthaber, Herrscher (Plur.)
summae potestates - die höchsten Machthaber
Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis
iusta potestas - gesetzliche Befugnis
potestatem colloquendi facere - die Möglichkeit zum Gespräch geben
potestatem navigandi facere - Gelegenheit zu einer Seereise geben
sui potestatem non facere - sich auf keine Schlacht einlassen
pugnandi potestatem facere - eine Schlacht anbieten
ex sua velut potestate - scheinbar nach seinem Vermögen
Hausgewalt (KL)
mächtiger Geist, Engel, Dämon (KL)
Präposition
vor, vor ... her (b. Abl.)
prae se ferre - deutlich zeigen
im Vergleich zu, gegenüber, gegen
vor, für, wegen (kausal)
prae delicto - wegen eines Vergehens
prae laetitia - vor Freude
prae lacrimis loqui non posse - vor Tränen nicht sprechen können
prae metu - vor Furcht
prae mea salute - für mein Wohl
praebēre, praebeō, praebuī, praebitum
(Verb, e-Konj.) F la prébende: die Pfründe
darreichen, hinhalten, gewähren, liefern
aures praebere - Gehör schenken
verursachen, bewirken, erregen
metum defectionis praebere - Angst vor dem Abfall erregen
preisgeben, überlassen
bieten, anbieten, geben, veranstalten
spectaculum praebere - ein Schauspiel bieten
erlauben, geschehen lassen
zeigen, beweisen, erweisen
se praebere - sich zeigen als; sich erweisen als
se probum praebere - sich tüchtig zeigen
timidum se praebere - ängstlich sein
se crudelem praebere - sich grausam zeigen
praestāre, praestō, praestitī, praestitum
(Verb, a-Konj.) E to lend; F prêter; I prestare; P prestar: leisten, taugen; S prestar (subst. préstamo 'Kredit'): leihen
voranstehen, überragen, übertreffen (prae + stare: b. Dat.)
praestare ceteris - die anderen übertreffen
zur Verfügung stellen, verschaffen, gewähren, geben (praes (Bürge) + stare)
fidem praestare - sein Versprechen halten
verrichten, leisten, erweisen, machen (b. Akk. od. b. dopp. Akk.)
hospitium praestare - Gastfreundschaft erweisen
iter tutum praestare - den Weg sicher machen
geben, gewähren, vorsetzen, auftischen
honores praestare - Ehrenämter verleihen
zeigen, beweisen
est praestare - = est (tempus), ubi praestet
officium praestare - seine Pflicht erfüllen
se fidum praestare - sich treu erweisen
se fortem praestare - sich tapfer zeigen
se praestare - sich zeigen; sich bewähren
einstehen, sich verbürgen, dafür einsetzen
ipse praestabis - du wirst dich allein dafür einsetzen müssen
beibehalten, fortsetzen
es ist besser (unpers.: praestat)
praestat - es ist besser; es ist vordringlich; ich muss zuvor
privatissime
für sich, für seine Person, nicht amtlich, einzeln
auf eigene Verantwortung
zu Hause, ohne Öffentlichkeit
privatim se tenere - zu Hause bleiben
einfach, schlicht
Pro und Contra; F pour; I prò e contro; S pro y contro
vor, vorn auf, vor...hin (b. Abl.: örtl. / zeitl.)
pro contione - vor der Volksversammlung
pro templo - vor dem Tempel
copias pro castris producere - die Truppen vor das Lager führen
für, zu, zum Lohn für, zum Vorteil, zugunsten, um ... willen, zum Schutz
pro Milone - (Ciceros Rede) für Milo
pro patria pugnare - für das Vaterland kämpfen
pro salute orare - für das Wohlergehen beten
pro solacio - zum Trost
anstelle von, an Stelle von, statt, anstatt, zur Vergeltung, als
scriba pro rege a Mucio occisus est - anstelle des Königs wurde der Schreiber von M. getötet
pro cibo - anstelle des Essens, als Essen
pro nihilo habere - für nichts achten; gering schätzen
pro patre - als Stellvertreter des Vaters
pro se - in seinem Namen
im Verhältnis zu, angemessen, entsprechend, nach, gemäß, bei
pro captu lectoris - je nach Auffassung des Lesers
pro multitudine hominum - im Verhältnis zu ihrer Zahl
pro rei necessitate - in Anbetracht der schwierigen Lage
pro opinione - nach Erwarten
pro tempore et pro re - nach Zeit und Umständen
pro re - der Sache angemessen
pro se quisque - jeder für seinen Teil
pro prole - im Verhältnis zur Nachkommenschaft
pro veritate - wahrheitsgemäß
pro viribus - nach Kräften
so gut wie, wie
pro hoste esse - als Feind gelten
pro certo ponere - als sicher hinstellen
pro explorato habere - für gewiss halten
pro certo sumere - für gewiss halten
kraft, vermöge
pro imperio - kraft der Amtsgewalt
pro cultu Gallorum - in Anbetracht der Lebensweise der Gallier
aus, wegen
pro amore - aus Liebe
pro peccatis (KL) - wegen der Sünden
pro pietate - aus Frömmigkeit
pro qua re - deswegen
vgl. auch proquam
procellere, procellō, -, -
(Verb, kons. Konj.) niederstürzen
se procellere - sich vordrängen
profitērī, profiteor, professus sum
(Verb, e-Konj.) Profess; E profess; F professer; I professare; S profesar
öffentlich bekennen, offen gestehen, öffentlich erklären
profiteri ordinem - in einen Orden eintreten
confiteri deum - sich zu Gott bekennen
verkünden, angeben
versichern, versprechen
adiutorem se profiteri - seine Hilfe versprechen
loben, preisen
prōicere, prōiciō, prōiēcī, prōiectum
(Verb., Mischkl.) projizieren; E to project; F projeter
vorwerfen, vor die Füße werfen
se ad pedes alicuius proicere - sich zu jemandes Füßen werfen
hinwerfen, niederwerfen, zu Boden werfen, fortjagen, wegwerfen
arma proicere - die Waffen niederlegen
vorstrecken, vorhalten
hinauswerfen, fortwerfen, verbannen
preisgeben, für nichts achten
verschmähen, fahren lassen, aufgeben
animam proicere - sich töten
hinziehen, hinhalten
vorragen, herausragen (Pass.)
proiectior - etwas hervortretend
sich werfen, stürzen (refl.)
se proicere - sich zu Boden werfen; hinausspringen
se ex navi proicere - über Bord springen
prōmere, prōmō, prōmpsī, prōmptum
(Verb, kons. Konj.) hervorholen
linguam promere - die Zunge herausstrecken
cavo robore se promunt - sie dringen aus dem gehöhlten Holze hervor
offenbaren, singen (KL)
canticum promere - ein Lied singen
ordine promere - der Reihe nach offenbaren
prōripere, prōripiō, prōripuī, prōreptum
(Verb., Mischkl.) hervorreißen, fortreißen
fortlaufen, entrinnen, eilen (refl.)
se proripere - fortstürzen; sich losreißen; fortlaufen
quo proripis (te) ? - wohin stürzest du?
proripuit (refl.) - er raffte sich auf (Verg. Aen. X, 796)
prōsternere, prōsternō, prōstrāvī, prōstrātum
(Verb, kons. Konj.) E prostrate; F se prosterner; I prostrare; S prosternar
niederwerfen, hinstrecken
zugrunde richten, vernichten
anbieten, preisgeben
sich niederwerfen (Pass. / se ~)
se prosternere - sich niederwerfen
pūblicum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Publikum; E the public; I il pubblico; P el público; P o público; S el público
Staatsgut, Staatskasse, Staatspacht
Straße, Öffentlichkeit
in publicum prodire - auf die Straße laufen
publico se abstinere - nicht auf die Straße gehen
in publico - auf öffentlicher Straße
in publicum prodire - in die Öffentlichkeit treten
progredi in publicum - sich öffentlich zeigen, öffentlich auftreten
pūrgāre, pūrgō, pūrgāvī, pūrgātum
(Verb, a-Konj.) E purge (to purge an offence); F purger; I purgare; P purgar: abführen, entlüften; S purgar (purgante 'abführend')
reinigen, sühnen
nubes se in aethera purgat apertum - die Luft löst sich in klare Luft auf
rechtfertigen, entschuldigen
se purgare - sich rechtfertigen; sich auflösen
quod te purges - was du vielleicht zu deiner Entschuldigung vorbringst
putāre, putō, putāvī, putātum
(Verb, a-Konj.) Reputation: guter Ruf, Achtung
meinen, glauben, vermuten, denken
putares (Konj. Pot.) - man hätte glauben können
erwägen, überlegen
halten für, ansehen als
Marcum amicum bonum putare - Marcus für einen guten Freund halten
mortem in fortuna, non in poena putare - den Tod für ein Glück und nicht als Strafe ansehen
libri utiles putantur - man hält Bücher für nützlich
libros utiles putant - man hält Bücher für nützlich
se beatum putare - sich für glücklich halten
berechnen, schätzen
magni putare - hochschätzen
parvi putare - gering schätzen
tanti putare - so hoch einschätzen
quiēs quiētis, f
(Subst., kons. Dekl.) E quiet; F quiétude; I quiete; P quietude; S quietud
Ruhe, Beruhigung, Erholung
se quieti dare - sich zur Ruhe setzen
rapere, rapiō, rapuī, raptum
(Verb., Mischkl.) raffen; E to rape; F ravir; I rapire; P raptar; S raptar (rapar 'stutzen', 'kahl scheren')
raffen, hastig ergreifen, eilig ergreifen, reißen, schnell abräumen (Petr.)
galeam tectis rapere - den Helm schnell aus dem Haus holen
beschleunigen, rasch annehmen
fugam rapere - die Flucht beschleunigen
incendia rapere - sich rasch entzünden
abreißen, ausreißen, zerreißen, fortreißen
rauben, mit sich reißen, mit sich fortreißen, schleppen, plündern, verwüsten
raptum exire - auf Raub ausgehen
verführen, entführen
retten
vor Gericht schleppen
dahinraffen
forteilen, durcheilen, sich eilends begeben (Pass.+ refl.)
quo te rapis? - wohin eilst du?
se rapere - sich packen; sich aus den Füßen machen
sublimis rapi - durch die Lüfte enteilen
recēdere, recēdō, recessī, recessum
(Verb, kons. Konj.) Rezession; E recede (to step back); F récéder (réculer); I recedere; P retroceder; S retroceder (recular; subst. recesión)
weggehen, zurückgehen, zurücktreten
zurückweichen, entschwinden, aufgeben
sich zurückziehen, sich entfernen, sich von etwas zurückhalten
in se recedere - zu sich kommen
etiamsi recedam a - wenn ich auch absehen will von
sich lossagen, abfallen (KL)
recipere, recipiō, recēpī, receptum
(Verb., Mischkl.) E receive; F recevoir; I ricevere; P receber (recibo 'Quittung', 'Beleg'); S recibir : erhalten
zurücknehmen, zurückgehen, zurückgehen lassen, zurückholen
gressus ad urbem recipere - die Schritte zur Stadt zurücklenken
sich zurückziehen (se recip.)
se in castra recipere - sich ins Lager zurückziehen
hinnehmen, billigen, zulassen
sich erholen (refl.: se recip.)
ex terrore se recipere - sich vom Schrecken erholen
retten, befreien
aufnehmen, annehmen, übernehmen, auf sich nehmen, erleiden
aliquem domum recipere - jemanden in sein Haus aufnehmen
aliquem tecto recipere - jemanden in sein Haus aufnehmen
in civitatem recipere - in die (röm.) Bürgerschaft aufnehmen
officium recipere - eine Pflicht übernehmen
tecto recipere - in sein Haus aufnehmen
in amicitiam recipere - in ein Freundschaftsbündnis aufnehmen
ferrum recipere - den Todesstoß erhalten
poenas recipere ab aliquo - jemanden büßen lassen
in servitutem recipere - als Sklaven aufnehmen
aedibus recipere - in sein Haus aufnehmen
detrimenta recipere - Verluste erleiden: Schaden nehmen
wieder bekommen, wiedererobern, wiedererlangen, wiederfinden
animum recipere - wieder Mut fassen
urbem recipere - die Stadt zurückerobern
versprechen
vor Anker gehen (Pass.)
religiō religiōnis, f
(Subst., kons. Dekl.) Religion; F religion; I religione; P religião; S religión: ebf. Orden
Rücksicht, Besorgnis, Bedenken, Scheu, religiöse Scheu
religio incessit - es erhob sich Bedenken
in religionem venire - bedenklich werden
religiöses Bedenken, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Ehrfurcht (Pl.: Gewissensskrupel)
mihi religio est - ich hege Bedenken
religione servare - mit Ehrfurcht bewahren
homo sine ulla religione - ein gewissenloser Mensch
Religiösität, religiöses Gefühl, religiöse Denkweise, Gottesfurcht, Frömmigkeit
religio prava - falsche Religiosität; Aberglaube
Götterverehrung, Gottesverehrung, Religion, Glaube, Aberglaube, abergläubische Scheu
perturbari religionibus et metu - von abergläubischer Furcht verwirrt werden
Gegenstand frommer Scheu, Heiligtum, Götterbild, Kultbild (Pl.: Götterzeichen)
Verehrung, Gottesverehrung, Gottesglaube, Glaubenslehre, Glaubensbekenntnis, Kult, Heiligkeit (KL)
Gottesdienst, religiöse Bräuche, religiöse Handlungen (Pl.)
heiliger Eid, heiliges Versprechen, Orden, Ordensgenossenschaft (KL)
religione se obligare / obstringere - sich heilig verpflichten
in religionem ingredi - in einen Orden eintreten; ins Kloster eintreten
Religionsverletzung, Frevel, Sünde, Fluch
religio Clodiana - Religionsfrevel des Clodius
conservare religionem - seinen Eid halten
removēre, removeō, remōvī, remōtum
(Verb, e-Konj.) E remove; I rim(u)overe; S remover
wegschaffen, entfernen, ausschließen, beseitigen, entheben
suos removere - die Seinen zurückziehen
victum removere - den Lebensunterhalt entziehen
sich zurückziehen (refl.)
a negotiis publicis se removere - sich von den öffentl. Geschäften zurückziehen
repūgnāre, repūgnō, repūgnāvī, repūgnātum
(Verb, a-Konj.) E repugn; F répugner; I ripugnare; S repugnar
Widerstand leisten, widerstehen, dagegen kämpfen
im Widerspruch stehen, widerstreiten, unvereinbar sein
non repugnare - nichts dagegen haben
widersprechen, widerstreben
haec inter se repugnant - das widerspricht sich
sich wehren
rēs reī, f
(Subst., e-Dekl.) Realismus; P la rês: Rind !; S la res: Vieh !, Rind !
Sache, Ding, Gegenstand, Vorfall
res se habet aliter - die Sachlage ist anders
ita res se habet - so verhält es sich
quam ob rem - weshalb; deswegen; deshalb
ob eam rem - deswegen
ea re - hierdurch
in re - in der Sache; in Wirklichkeit
qua re - weshalb, deshalb, daher
re vera - in Wahrheit, tatsächlich
res cogitans - denkendes Ding
res extensa - ausgedehntes Ding
res facti - Tatsache
res iudicata - Streitsache
res adversae - Unglück; unglückliche Umstände
res divinae - Gottesdienst; Opfer
res futurae - zukünftige Dinge, Zukunft
res secundae - Glück
rerum scriptor - Geschichtsschreiber
Besitz, Habe, Vermögen
res cibaria - Verpflegung, Proviant
res domesticae - häusliche Angelegenheiten
res familiaris - Vermögen; Erbe; Hauswesen
res frumentaria - Getreide
rei frumentariae prospicere - für die Verpflegung sorgen
rem frumentariam providere - für die Verpflegung sorgen
re frumentaria intercludere - von der Verpflegung abschneiden
res rusticae - Landwirtschaft
res aequare - den Besitz gleichmäßig; verteilen
Lage, Verhältnisse, Umstand
res dubiae - schwierige Lage
pro re - nach Umständen
Herrschaft, Macht
res civiles - Politik
res Ilia = opes Troianae
res novae - Umsturz
novis rebus studere - nach Umsturz streben
res publica - Staat; Staatswesen; Gemeinwesen
res Romana - der römische Staat
res Romanae - römischer Staat; römische Geschichte
res Romana stat - die Stärke Roms beruht auf
rem publicam administrare / gerere / tractare - die Staatsgeschäfte verwalten
rem publicam capessere - sich politisch betätigen; die politische Laufbahn einschlagen
rem publicam sustinere - die politische Verantwortung übernehmen
ad rem publicam accedere - die politische Laufbahn einschlagen, sich den Staatsgeschäften widmen
ad rem publicam adire - die politische Laufbahn einschlagen; sich den Staatsgeschäften widmen; in den Staatsdienst treten
ad rem publicam se conferre - die politische Laufbahn einschlagen, sich den Staatsgeschäften widmen
ex re publica esse - im Interesse des Staates sein
in re publica versari - Politiker sein, politisch tätig sein
rerum potiri - sich der Herrschaft bemächtigen
Ursache, Grund
Geschäft, Angelegenheit, Interesse, Vorteil, Nutzen
rem bene gerere - etwas gut durchführen; Erfolg haben
in rem esse - zweckdienlich sein; für eine Unternehmung günstig sein
in rem suam vertere - zu seinem Vorteil nutzen
Tat, Tatsache, Wirklichkeit, Ereignis, Handlung
res gestae - Taten; Leistungen
res gestas scribere - Geschichte schreiben
res populi Romani - die römische Geschichte
infecta re - erfolglos; unverrichteter Dinge
verbo ... re - angeblich - in Wirklichkeit
Krieg, Kampf
res est mihi cum Danais - ich habe mit den Danaern zu kämpfen
rem gerere - kämpfen
res bellicae - Kriegswesen
res militaris - Kriegswesen
Welt, Geschichte, Universum, Natur (Pl.)
(Roma) pulcherrima rerum - die herrlichste Stadt der Welt
revolvere, revolvō, revolvī, revolūtum
(Verb, kons. Konj.) Revolver; E revolve; I rivolgere; S revolver
zurückrollen, zurückwälzen
revoluta est - sie sank zurück
wieder aufrollen, wieder lesen, wieder erzählen, wiederholen
kreisen, vergehen (Pass.- b. Gestirnen)
sich zurückwälzen, zurückströmen, zurückrollen (Pass., auch refl. se revolv.)
toro se revolvere - auf das Bett zurückfallen
vergehen (Pass., auch refl. se revolv.)
revolvuntur saecula - die Jahrhunderte vergehen
wieder überdenken, auf etwas zurückkommen, betrachten
= se (Akk./Abl. Sg. und Pl.
simulāre, simulō, simulāvī, simulātum
(Verb, a-Konj.) simulieren; E simulate; F simuler; I simulare; P simular; S simular
ähnlich machen
abbilden, darstellen
vortäuschen, vorschützen, vorgeben, heucheln, so tun als ob
aegrum simulare - sich krank stellen
simulans se laeto vultu - heitere Miene vorspielend
simulata mente - mit verstellter Gesinnung
sistere, sistō, stetī, statum
(Verb, kons. Konj.) I situare
hinstellen, aufstellen
stato tempore - zu bestimmter Zeit
sich hinstellen, hintreten
se sistere - sich einstellen, sich einfinden
zum Stehen bringen, stehen bleiben, Halt machen, anhalten, aufhalten, hemmen, zum Stillstand bringen
equos sistere - die Pferde zum Stehen bringen
beenden
ruhen, Ruhe finden
fortbestehen
weihen, opfern (KL)
sufflāre, sufflō, sufflāvī, sufflātum
(Verb, a-Konj.) sufflieren; F souffler; I soffiare; S soplar
blasen, anblasen, aufblasen, anpusten
se sufflare - sich aufblähen
superbus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E superb (proud): ausgezeichnet, hervorragend; F superbe: prächtig; I superbo; P soberbo; S soberbio
stolz, hochmütig, überheblich
se superbe gerere - sich hochmütig zeigen
superbos - die Empörer
erhaben
suspendere, suspendō, suspendī, suspēnsum
(Verb, kons. Konj.) suspend; E suspend; F suspendre; I sospèndere; P suspender (os suspensórios 'die Hosenträger'): abbrechen, aufheben; S suspender: durchfallen
aufhängen, erhängen
arbori se suspendere - sich an einem Baum aufhängen
als Weihegeschenk aufhängen, weihen
stützen
in die Höhe bringen, emporheben
sich aufhängen, zum Schweben bringen, in der Schwebe halten, schweben (Pass.)
unterbrechen, hemmen, zurückhalten
auf die Folter spannen, in Ungewissheit lassen
freigeben, entheben, suspendieren
suī/sibi/sē (Reflexivpronomen) seiner, ihrer, von sich, von ihm, von ihr, von sich (Gen. Sg./Pl.: sui)
sui liberandi causa (b. Gen.) - um sich zu befreien
ex parte sui (Marco Polo) - in seinem Namen
sich, für sich, ihm, für ihn, von ihm, ihnen, von ihnen, für sie (Dat. Sg./Pl.: sibi)
Legati ad Caesarem venerunt oratum, ut sibi ignosceret - Gesandte kamen zu C. mit der Bitte, ihnen zu verzeihen
Quis hoc sibi persuaderet? - Wer ließe sich das einreden?
(Orgetorix:) Quid sibi vellet? - Was er von ihm wolle?
sich, ihn, er, dass er, sie, dass sie (Akk. Sg./Pl. bzw. AcI: se/sese)
(Caesar:) Cur se uti populi beneficio prohibuisset? - Warum habe er ihn (C.) daran gehindert?
illum ad se venire oportere - (dann) müsse (jen)er zu ihm kommen
sese impetum hostium sustinere non posse - er könne dem Angriff der Feinde nicht standhalten
von ihm, von ihr, von ihnen (Abl. Sg./Pl.: a se)
Si quid ille se velit ... - wenn jener etwas von ihm wolle
trānsigere, trānsigō, trānsēgī, trānsāctum
(Verb, kons. Konj.) F transiger; I transigere: s.vergleichen; S transigir: dulden
durchbohren
gladio se transigere - sich mit dem Schwert durchbohren
durchführen, vollenden
minimum transigere - die Komödie zu Ende spielen
ein Abkommen treffen, abschließen, aushandeln
negotium transigere - ein Geschäft abschließen
verbringen, verleben, hinbringen
tempus transigere - die Zeit verbringen
verstreichen, vergehen (Pass.)
vapidus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E vapid
schimmelig, verdorben
vapide se habere - Katzenjammer haben
via viae, f
(Subst., a-Dekl.) Viadukt; E path (road); F voie; I via; P via; S vía (Gleis; desvía 'Abweichung'; desviación 'Umleitung'): ebf. Spur, Gleis
Weg, Straße, Gasse
Via Lata - auf der Breiten Straße
Laurentina via - Straße (von Rom) nach Laurentum
Via Sacra - auf der 'Heiligen' Straße
via trita - begangener Weg
viam carpere - den Weg zurücklegen
viam dare - Platz machen
viam facere - einen Weg bahnen
viam munire - eine Straße bauen
viam patefacere - einen Weg bahnen
ea via - auf diesem Wege
recta via - geradewegs
qua via? - auf welchem Wege?
se in viam dare - sich auf den Weg machen; sich auf den Weg begeben; aufbrechen
viae se committere - sich auf den Weg machen
iter Appia via facere - die Via Appia nehmen
per viam - über die Straße
in via - unterwegs
Bahn, Reise, Marsch, Gang
bidui via - zwei Tagemärsche
tridui via - drei Tagemärsche
in viam se dare - sich auf die Reise begeben
rechter Weg
de via decedere - vom geraden Weg abkommen
Gelegenheit, Mittel
prima via - von vorneherein
una est via salutis - es gibt nur ein Mittel zur Rettung
vias atque rationes nosse - Mittel und Wege kennen
vias atque
Art und Weise, Methode, Vorgehen
hac via - auf folgende Art und Weise
via vitae - Lebensweise
via - methodisch; richtig; vernünftig
Verfahrensweise
Luftröhre, Röhre
Spalte