Ergebnis der Suche nach lat. Formen
ex: Präposition
aus, aus ... heraus, von ... heraus, von ... her (b. Abl. - örtlich)
venire ex urbe - von der Stadt her kommen, aus der Stadt herausgehen
ex abrupto - plötzlich, unversehens
ex nunc - aus dem Augenblick heraus
ex professo - ausdrücklich
aus, von, unter (Stoff/Mittel - partitiv)
statua ex marmore facta - eine Statue aus Marmor
unus ex filiis - einer unter den Söhnen
von ... an, seit, unmittelbar nach, sogleich nach (zeitlich)
ex illo tempore - von dieser Zeit an
ex quo - seitdem
daher, wegen, infolge von, durch (Ursache)
ex quo fit, ut - daher kommt es, dass
flumen ex nivibus creverat - der Fluss war wegen der starken Schneefälle angeschwollen
von ... aus (Herkunft/Abstammung)
soror ex matre - Cousine mütterlicherseits
vom, von ... herab (Ausgangspunkt)
pugnare ex equo - zu Pferd kämpfen
entsprechend, gemäß, zufolge (Standpunkt)
Ergebnisse der Volltextsuche
Kalendae -ārum, f
(Subst., a-Dekl., nur Plur.) Kalender; E calendar; F calendrier; I calendario; S calendario
Kalenden
ex Kalendis Iuliis (Petr.) - ab den Kalenden des Juli
adversus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E adverse; F adverse; I avverso; P adverso; S adverso
hingewendet zu
von vorn, entgegen, entgegenbrausend
adversa a fronte - vorn auf der Stirn
in adversa ora - grad ins Gesicht
in pectore adverso - vorn auf der Brust
sedit in limine adverso - sitzt vorn auf der Schwelle
advorsis vulneribus - die Wunden vorn auf der Brust
adversas ... vestes - die (den Lüften) zugewandten Kleider
entgegengekehrt, gegenüber befindlich, entgegen
adverso sole - der Sonne gegenüber
adversis Eois - im entgegengesetzten Osten
adversas ... arces - die gegenüberliegende Burg
ex adverso - auf der Gegenseite; andererseits
feindlich, ungünstig, widrig, feindlich
mens adversa - eine feindliche Gesinnung
pars adversa - Gegenpartei; Gegenseite; Feinde
proelium adversum facere - eine Schlacht verlieren
pugna adversa - ein unglücklicher Kampf
res adversae - Unglück; unglückliche Umstände
adverso tramite - den Pfad aufwärts
aequum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) F l'équité
Ebene, ebene Fläche, freies Feld
Recht, gleiches Recht, Recht und Billigkeit
fortunam in aequum deducere - sich mit dem Schicksal abfinden
ex aequo - nach Recht und Billigkeit, nach gleichem Verhältnis, gleichermaßen
ex bono et aequo - nach Recht und Moral, nach Recht und Billigkeit
ex aequo ius - gleiches Recht für alle
Gleichheit, gleiche Lage
Gleichbehandlung (Petr.)
aequus a um
(Adj., a/o-Dekl.) Äquator, äquivalent; I equo: gerecht, angemessen, reell; P equânime; S ecuánime
eben, gerade, flach, günstig gelegen, horizontal
wohlwollend, gewogen, geneigt, vorteilhaft
geduldig, gelassen, gleichmütig
aequo animo - mit Gelassenheit; mit Gleichmut
aequiore animo - mit größerem Gleichmut
gerecht, gleich, gleich verteilt, gleichmäßig, unparteiisch
aeque atque - ebenso wie; in gleicher Weise wie
aeque ac - ebenso wie; in gleicher Weise wie
aequo Marte - mit gleichem Kriegsglück; ohne Entscheidung
ex aequo - gleichmäßig; zu gleichen Teilen
recht, billig, angemessen, schicklich
aequum est - es ist recht, es ist recht und billig
aequo plus - mehr als billig, ungebührlich viel
āerōplanum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) E aeroplane; S aeroplano
Flugzeug
ex aeroplano - aus dem Flugzeug
aes aeris, n
(Substantiv) Öre; E ore; F minerai
Erz, Kupfer, Bronze
simulacrum ex aere factum - ein Götterbild aus Erz
aes solidum - massives Erz
raucum aes - das dumpfdröhnende Erz
aere - mit erzbeschlagenem Bug
ehernes Gefäß, Bronzestatue
spirantia aera - lebende Standbilder; atmende Statuen
das eherne Zeitalter
Geld
aes alienum - Schulden
aes paucum - wenig Geld
aes alienum conflare / contrahere - Schulden machen
aes alienum facere - Schulden machen; sich verschulden
aes alienum solvere / dissolvere - Schulden bezahlen
aere alieno exire - aus den Schulden kommen
laborare ex aere alieno - in Schulden stecken
premi aere alieno - in Schulden stecken
in aes alienum incidere - in Schulden geraten
Lohn, Sold, Schulgeld (meist Pl.)
aestimāre, aestimō, aestimāvī, aestimātum
(Verb, a-Konj.) E estimate (to esteem); F estimer; I stimare; P estimar (estimo-lhe as melhoras): ebf. wünschen; S estimar (estimado)
abschätzen, schätzen, einschätzen, hoch schätzen
aestimare magni - hoch schätzen; hoch einschätzen
aestimare parvi - gering schätzen; gering einschätzen
pluris aestimare - höher schätzen; höher einschätzen
minimi aestimare - sehr gering achten
plurimi aestimare - äußerst hoch schätzen
meinen, bewerten, beurteilen
aestimare ex - einschätzen; bewerten nach
vorschlagen
aliquī aliqua aliquod
(Pronomen) einer, eine, eines (adjekt.)
irgendein, irgendeine
aliquo modo - auf irgendeine Weise
aliqua in re - in irgendeiner Hinsicht
aliqua ex causa - aus irgendeinem Grund
dieser und jener
einige, etliche, manche
ex aliquibus gentibus - aus etlichen Völkerschaften
Wendungen:
aliqua ex parte - einigermaßen
altum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) I l'alto; S lo alto (altibajos: Unebenheiten; Auf und Ab): Halt, Rast
Höhe, Himmel
in altum - in die Höhe
ex alto - von oben
omnis supera alta tenentis - alle himmlische Höhen bewohnend
Tiefe, Weite
hohe See, tiefes Meer
in altum provehi - in See stechen
Inneres, Grund
āmittere, āmittō, āmīsī, āmissum
(Verb, kons. Konj.) I (in)ammissibile: (un)zulässig; S (in)amisible
wegschicken, entlassen
verzichten, aufgeben
entgehen lassen, verlieren
animum amittere - den Mut verlieren
nonnullos ex suis amittere - einige Verluste unter den Eigenen erleiden
sociis amissis - nach Verlust seiner Gefährten
Sicilia Sardiniaque amissis - nach dem Verlust von Sizilien und Sardinien
animus -ī, m
(Subst., o-Dekl.) animieren (reanimieren); E animus; F animé (adj.): beseelt, belebt; I animo; P ânimo; S ánimo (Interj. 'Kopf hoch')
Geist, Denkkraft, Verstand, Bewusstsein, Gedächtnis, Gedanken, Meinung, Überlegung, Entschluss
animi habitus - Geisteshaltung
virtutes animi - geistige Vorzüge
animum fabricare - den Geist bilden
animum facere - den Geist erwecken
animum instituere et edocere - den Geist unterrichten und unterweisen
animum interrogare - den Geist fragen; das Gewissen fragen
animum praemittere - im voraus bedenken
animo praesumere - im Geiste vorwegnehmen
Seele, Herz, Gefühl, Gemüt (auch als Anrede)
mi anime / anime mi - mein Herz; meine Seele
animus maximus - Hochherzigkeit; Seelengröße
animum aperire - sein Herz ausschütten
animum consecrare virtuti - die Seele der sittlichen Vollkommenheit weihen
animum exercere - die Seele üben
animum praeparare ad sapientiam concipiendam - die Seele zum Empfang der Weisheit vorbereiten
ex animo factum velle - von Herzen wohlwollen
ex animo - von Herzen
animi (Lokativ) - im Herzen
Sinn, Gesinnung, Einstellung, Absicht, Selbstvertrauen
animus puerilis - der Sinn eines Knaben
animus litigandi - Absicht zu streiten
animum ad rerum magnitudinem attollere - den Sinn auf die Erhabenheit der Natur richten
mihi in animo est - ich beabsichtige
in animo habere - vorhaben, beabsichtigen, im Sinn haben
animo praesenti - zu allem entschlossen, unerschrocken
Mut, Gleichmut, Übermut, Hochmut, Stolz, Zorn
animus aequus - Gleichmut; Gelassenheit
magnus animus - Erhabenheit; Mut
animum abicere - den Mut verlieren
Lust, Leidenschaft
Wille, Neigung, Verlangen, Wunsch
animum attendere - aufpassen; beachten; die Aufmerksamkeit richten auf
animum dividere - die Gedanken lenken
animum intendere - aufmerken; achten
animum sumere - Mut fassen
animum versare - die Gedanken schweifen lassen; wiederholt prüfen
animo cadere - mutlos werden; den Mut sinken lassen
animo deficere - den Mut verlieren; den Mut sinken lassen
animo tardari - den Mut sinken lassen
aequo animo - mit Gleichmut; mit Gelassenheit
bono animo esse - guten Mutes sein; zuversichtlich sein
animos revocare - wieder Mut fassen
Charakter, Sinnesart
unübersetzt
dux animos militum accendit - der Feldherr feuerte die Soldaten an
animus aeternus - ewig
animus dispositus - wohlgeordnet
animus immunis tristitia - frei von Traurigkeit
animus ingens - großgesinnt
animus liber - frei
animus magnus - großgesinnt
animus modestus - maßvoll
animus quietus - gelassen
arbor arboris, f
(Subst., kons. Dekl.) E arbor; F arbre; I albero; P árvore (árvore de Natal): auch: Mast; S árbol (el árbol frutal: Obstbaum)
Baum
arbor Iovis - Eiche
arbor Palladis - Ölbaum
arbores frondescunt - die Bäume schlagen aus
ex adverso arborum celthium (KL) - von der Seite der Bakastauden her
Mastbaum
Ruder
āridus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E arid; F aride; I arido; P árido; S árido
trocken, dürr
ex arido - vom Festland aus
heiß, brennend, lechzend
durstig, Durst machend
as assis, m
(Subst., Mischkl.) E as; F as; I asso; P ás; S as
das Ganze, Einheit
heres ex asse - Gesamterbe
As (Münzstück)
as aerararius - kupferner Dreier
ad assem - auf Heller und Pfennig
attingere, attingō, attigī, attāctum
(Verb, kons. Konj.) E to attain; F atteindre; S atañer: angehen, betreffen
berühren, anrühren
schlagen, stoßen, angreifen
gelangen an, gelangen nach, erreichen, betreten, einen Ort betreten
grenzen an, anstoßen
angehen, betreffen
sich befassen, sich beschäftigen
rem publicam nulla ex parte attingere - sich von staatlichen Angelegenheiten ganz fern halten
versuchen
erwähnen, besprechen
āvellere, āvellō, āvulsī, āvulsum
(Verb, kons. Konj.) losreißen, abreißen, entreißen
poma ex arbore avellere - das Obst vom Baum reißen
verstümmeln
sich losreißen (refl.)
fernhalten
bellum a portis avellere - den Krieg von den Toren fernhalten
bēs bēsis, m
(Subst., kons. Dekl.) zwei Drittel
cyathos besem bibamus (Mart.) - acht Becher lasst uns trinken
heres ex besse - Erbe zu zwei Drittel
canis canis, m/f
(Subst., kons. Dekl.) E dog; F chien; I cane; P cão; S can (canódromo: Hunderennen; perro)
Hund
canis Gallicus - Windhund
canes ex se natos - Hunde, die aus ihr herausgewachsen waren
canum vis - die wilde Meute
Molossi canes - Molosserhunde
Hündin
capere, capiō, cēpī, captum
(Verb., Mischkl.) kapern, kapieren; E capable (adj.); I capire (capito); P caber (caber em 'hineingehen in'); S caber: passen, möglich sein
fassen, erfassen, ergreifen, fangen, gefangennehmen, fesseln
arma capere - zu den Waffen greifen
consilium capere - einen Plan fassen
dolorem ex clade capere - Über die Niederlage Schmerz empfinden
amore captus - von Liebe ergriffen
capta viri forma - ergriffen von der Schönheit des Mannes
nehmen, einnehmen, in Besitz nehmen, erobern, erbeuten
empfangen, aufnehmen, gewinnen, bekommen, erhalten
portus naves capit - der Hafen fasst die Schiffe
Britanniam capere - Britannien erreichen
pecuniam capere - Geld annehmen; sich bestechen lassen
begreifen, richtig auffassen
wählen, erwählen, aussuchen
anziehen, fesseln, gewinnen
gelähmt werden, erkranken (Pass.)
caput capitis, n
(Subst., kons. Dekl., neutr.) Kap, Kapitale; E cape; F capitale (de pied en cap 'vom Scheitel bis zur Sohle'): Hauptstadt; I capo (il capo famiglia); P cabo (cabo do mundo 'Ende der Welt'; cabeça: ter cabeça 'klug sein'): ebf. Ende, Tau; S cabo (cabal; acabar; cabecera)
Kopf, Haupt, Hauptperson, Anführer, Leben
caput coniurationis - Anführer der Verschwörung
caput agitur - es geht um Leben und Tod
capitis poena - Todesstrafe
capitis accusare - auf Leben und Tod anklagen
capitis damnare - zum Tode verurteilen
capitis periculum adire - sein Leben wagen
capitis periculum subire - sein Leben wagen
caput aperire - die Kopfbedeckung abnehmen
caput demittere - sich mit dem Kopfe bücken
caput extollere - das Haupt erheben
caput praecidere - den Kopf abschlagen
in caput - kopfüber
capite operto - mit bedecktem Kopf
salvo capite - unversehrt
capite submisso - mit gesenktem Haupt
sistebant capite (Plaut.) - sie wurden nach und nach ausgetrunken
pro capite (sc. meo) solvi - habe ich für meine Freilassung bezahlt
capita singula - je einen Mann, je einen Gefangenen
capita coniurationis - Rädelsführer
numerus capitum CCCCXXX - 430 000 Mann
Hauptstadt, Mittelpunkt, Hauptsache, Hauptstück, Hauptpunkt, Hauptabschnitt, Kapitel
caput rerum (Roma) - der Mittelpunkt der Welt
rerum capita - Hauptpunkte, wichtigste Punkte
Mensch, Mann, Person (Synekd. = homo)
capita singula ex captivis - je ein Gefangener
Quelle, Mündung, Ursprung, Ausgangspunkt, Spitze
caput fluminis - Quelle des Flusses
multis capitibus in Oceanum influit (Caes.BG IV, 10) - (Der Rhein) ergießt sich mit vielen Mündungen in den Ozean
Ursache, Grund, Gesichtspunkt
caput maleficii - Ursache der Untat
Beginn, Spitze, Anfang, Leben, Ende
caput pontis - Brückenkopf
Haupt-Obersatz im Syllogismus, Zusammenfassung
Oberhaupt, Vorsteher (KL)
Abschnitt, Kapitel, das Oberste
causa causae, f
(Subst., a-Dekl.) E cause; F cause (à cause de; chose); I causa (cosa); P causa (por causa de; coisa; a mesma coisa 'dasselbe'); S causa (a causa de; cosa)
Sache, Grund, Ursache
causa efficiens - Wirkursache
causa finalis - Zweckursache
causa formalis - Formalursache
iusta causa - ein triftiger Grund
causa prima - erste Ursache (Gott)
causa secunda - zweite Ursache
causa sui - Ursache seiner selbst (nämlich Gott)
causam afferre - als Grund nennen
causam inferre - einen Grund vorbringen
causam sequi - sich einer Sache anschließen
ob eam causam - deswegen; aus diesem Grund
ea de causa - aus diesem Grund; deshalb
qua de causa - warum?, aus welchem Grund, aus diesem Grunde, deswegen, deshalb
aliqua ex causa - aus irgendeinem Grund
sine causa - umsonst, vergeblich
quibus de causis - aus welchen Gründen?; deshalb
Lage, Angelegenheit, Sachverhalt
Scheingrund, Vorwand, Ausrede, Anlass, Veranlassung
capitalis causa - Anlass, bei dem es um Kopf und Kragen geht
causam inferens - einen Vorwand suchend
per causam - unter dem Vorwand
causa interposita - unter dem Vorwand
Rechtsangelegenheit, Rechtsstreit, Streitsache, Streitpunkt, Prozess, Rechtssache, Gerichtsrede
causae alicuius adesse - jemanden vor Gericht verteidigen
causae alicuius non deesse - jemanden verteidigen
causam accedere - einen Prozess übernehmen
causam agere - einen Prozess führen; als Verteidiger auftreten; vor Gericht auftreten
causam aggredi - einen Prozess übernehmen
causam amittere - einen Prozess verlieren
causam dicere - einen Prozess führen; sich in einem Prozess verteidigen
causam alicuius dicere - jemand vor Gericht verteidigen
causam obtinere - einen Prozess gewinnen
causam orare - in einem Prozess eine Rede halten
causam perdere - einen Prozess verlieren
causam recipere - einen Prozess übernehmen
causam suscipere - einen Prozess übernehmen
ad causam alicuius accedere - die Verteidigung jemandes übernehmen
causa vincere - einen Prozess gewinnen
causas orare - Gerichtsreden halten; Prozesse führen
indicta causa - ohne Verteidigung
Interesse, Sache, Partei
causa publica - Staatsinteresse
Schuld
Vernunft
zum Schein (dicis causa)
um ... willen, um ... zu, um ... wegen, wegen (Postposition b. GEN., nachgest.)
sui conservandi causa - um sich zu retten
negotiorum causa - wegen Geschäften, aus geschäftlichen Gründen
ludendi causa - um zu spielen
praedandi causa - um Beute zu machen
cēdere, cēdō, cessī, cessum
(Verb, kons. Konj.) Pro-zedur; E to give up (to cease < cessare < cedere); F céder; I cedere; P ceder (mais cedo ou mais tarde 'früher oder später'); S ceder
gehen, weichen, zurückweichen
hostes cedunt - die Feinde weichen
loco cedere - von seinem Platz weichen
ex loco cedere - von der Stelle weichen
cedere (e) patria - aus dem Vaterland weichen
verlassen, weggehen, scheiden, entweichen, schwinden
urbe cedere - die Stadt verlassen
cedere (de) vita - aus dem Leben scheiden, sterben
nachgeben, zugestehen, verzichten
cedere fortunae - sich in sein Schicksal fügen
nachstehen (an Würde/im Range)
alicui cedere virtute - jemandem an Leistung nachstehen
übergehen auf, zufallen
verlaufen
bene cedere - gelingen, Erfolg haben
res male cedit - die Sache verläuft schlecht
weichen vor, zurückweichen (b. Dat.)
hosti cedere - vor den Feinden weichen
verzichten auf
bonis cedere - aufs Erbe verzichten
Gib her! , Her damit! , Lass hören!, Heraus damit! (cedo)
cōgnitiō cōgnitiōnis, f
(Subst., kons. Dekl.) E cognition; F cognition; I cognizione; P cognição; S cognición
Kennenlernen, Bekanntschaft
dignus cognitione - wert kennenzulernen
Erkennen, Erkenntnis, Einsicht, Kenntnis, Wissen
cognitio naturae - das Erkennen der Natur, die Kenntnis der Natur
cognitio ex principiis - Kenntnis aus den Prinzipien, rationale Erkenntnis
Begriff, Vorstellung
gerichtliche Untersuchung, Untersuchung, Gerichtsverhandlung, Verfahren
Entscheidung, Urteil
jüngstes Gericht
compactum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) E compact
Übereinkunft, Vertrag
compacto - verabredetermaßen
ex conpacto - nach gegenseitiger Übereinkunft; verabredetermaßen
compōnere, compōnō, composuī, compositum
(Verb, kons. Konj.) komponieren; E compose; F composer; I comporre; P compor (compor-se: bestehen aus, sich zusammensetzen aus); S componer
zusammenstellen, zusammensetzen, verabreden
bilden, schreiben , herausgeben, abfassen
sich ausdenken, ersinnen, heucheln, erdichten
ordnen, anordnen
schlichten, beilegen, beschwichtigen, beruhigen, aussöhnen, versöhnen
litem componere - einen Streit beilegen
festsetzen, bestimmen
ex composito - nach vorheriger Absprache
zur Ruhe betten, beisetzen, bestatten
aufbauen, einrichten, formen, gestalten
vitam componere - sein Leben einrichten
vergleichen mit (cum od. Dat.)
compositus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E composite; F composite: bunt gemischt, bunt zusammengesetzt; I composito; S compuesto
zusammengesetzt, zusammengestellt
compositus fumus - dichter Rauch
wohleingerichtet, wohlgeordnet, geregelt, geordnet, ruhig
zurechtgemacht, erdichtet, erlogen
geeignet
verabredet
(ex) composito - gemäß Vereinbarung
conclūsiō conclūsiōnis, f
(Subst., kons. Dekl.) Conclusion; F conclusion; I conclusione; P conclusão; S conclusión
Einschließung, Gefängnis, Blockade, Sperre
Abschluss, Abrundung, Schluss, Ende
conclusio ex repugnantibus - Schluss aus Widersprüchlichem
Periode
Schlusssatz, Folgerung, Schlussfolgerung, These
Schlussformel eines Gebetes (KL)
confessum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Eingeständnis
in confesso esse - unzweifelhaft sein
ex confesso - unzweifelhaft
cōnsēnsus -ūs, m
(Subst., u-Dekl.) Konsens; E consensus; F consensus; I consenso; S consenso
Übereinstimmung, Einmütigkeit, Beschluss
consensus gentium - Übereinstimmung der Völker
consensus omnium - Übereinstimmung aller
ex communi consensu - nach einhelliger Meinung
omnium consensu - einstimmig
Verabredung
Einwilligung, Zustimmung, Willenserklärung (bei Eheabschluss)
Anschlag
cōnsistere, cōnsistō, cōnstitī, -
(Verb, kons. Konj.) E consist: bestehen; F consister; I consistere; P consistir; S consistir
sich gemeinsam aufstellen, sich aufstellen, sich hinstellen, hintreten
stehen bleiben, steckenbleiben, sich niederlassen, Halt machen, sich lagern, stillstehen
bellum consistit - der Krieg kommt zum Stillstand
ad ancoram consistere - vor Anker gehen
in terra consistere - Fuß fassen in
vor Gericht erscheinen, prozessieren
bestehen aus, beruhen auf, abhängen von
consistere ex - bestehen aus; bestehen in
in concordia civium consistit - auf der Eintracht der Bürger beruht
steckenbleiben
Ruhe gewinnen, sich sammeln, sich fassen
cōnspectus -ūs, m
(Subst., u-Dekl.) E conspectus; I cospetto
Angesicht, Anblick
ab omnium conspectu recedere - sich unsichtbar machen
ante conspectum - vor das Angesicht
ex conspectu - aus den Augen
in conspectu - vor den Augen
in conspectu esse - gesehen werden; zu sehen sein
Blickfeld, Blick
evolare e conspectu - den Blicken entschwinden
equos ex conspectu removere - die Pferde aus dem Blickfeld entfernen
cōnstāre, cōnstō, cōnstitī, cōnstātūrus
(Verb, a-Konj.) kosten; F coûter; I costare; P custar; S costar (el costo 'Mühe, Kosten')
feststehen, nicht wanken, fortbestehen
feststehen, übereinstimmen, bekannt sein
constat (b. AcI) - es steht fest, es ist bekannt
inter eos constat - es steht für sie fest
auf etwas beruhen, bestehen in
constare ex aliqua re - aus etwas bestehen, sich auf etwas gründen
zu stehen kommen, kosten
magno constare - viel kosten, teuer sein
magno detrimento constare - viele Opfer kosten
multo sanguine constare - viel Blut kosten
parvo constare - wenig kosten
hoc plurimo mihi constat - das kostet mich sehr viel
magno detrimento constare - große Opfer kosten
continēns continentis, f
(Subst., Mischkl.) Kontinent; E continent; F continent; I continente; P continente; S continente
Festland (sc. terra)
continens terra - Festland
Haltepunkt, Hauptpunkt, Stützpunkt (rhetor.)
ex continenti - unverzüglich, sofort
in continenti - unverzüglich, sofort
Zusammenhang
ex continenti - aus dem Zusammenhang
cōpia -ae, f
(Subst., a-Dekl.) Kopie; E copy; F copie; I copia; P cópia; S copia (copiado)
Fülle, Vorrat, Menge, Masse
Reichtum, Überfluss
Wortfülle, Redefülle
magnam copiam trahere ex aliqua re - reichen Stoff aus etwas ziehen
Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
copiam habere alicuius - jemanden sprechen können
copiam facere - die Möglichkeit geben; freistellen
copiam pugnandi facere - eine Gelegenheit zur Schlacht bieten
Vermögen, Wohlstand
Macht
Truppen, Streitkräfte (Plural)
Abschrift, Abdruck (KL)
creātiō creātiōnis, f
(Subst., kons. Dekl.) Kreation; E creation; F création; I creazione; P creação; S creación
das Erschaffen, das Erzeugen
Wahl, Ernennung
Schöpfung, Geschöpf (KL)
creatio ex nihilo - Schöpfung aus dem Nichts
culpa culpae, f
(Subst., a-Dekl.) E culpa; F coulpe; I colpa; P culpa; P culpa (sem culpa 'unschuldig': a desculpa 'Entschuldigung' ); S culpa (disculpa 'Entschuldigung')
Schuld, Verschulden
culpam alicuius rei sustinere - die Schuld von etwas tragen
culpam a se in aliquem transferre - die Schuld von sich auf jemanden schieben
extra culpam esse - ohne Schuld sein, unschuldig sein
in culpa esse - im Unrecht sein, schuldig sein
liberare aliquem culpa - jemanden von der Schuld befreien
carere / vacare culpa - von der Schuld frei sein
omni culpa vacare - ganz unschuldig sein
abesse a culpa - ohne Schuld sein, unschuldig sein
eximere aliquem ex culpa - jemanden von der Schuld befreien
Fahrlässigkeit
Sündenschuld (KL)
dēlābī, dēlābor, dēlāpsus sum
(Verb, kons. Konj.) herabgleiten, hinabgleiten, herabfallen, dem Ende nahen
herabsinken, niedersinken
ex equo delabi - vom Pferde niedergleiten
herrühren
geraten in, sich verirren
delapsum defluere - in Verfall geraten
deus -ī, m
(Subst., o-Dekl.) adieu; E deity (AE; god); F dieu; I dio; P deus (Deus queira 'hoffentlich'; os deuses gregos; o adeus 'Auf Wiedersehen';); S dios (¡por el amor del Dios! Pl. dioses)
Gott (Pl. verkürzt: di = dei)
deus Delphicus - der Gott aus Delphi ( = Apollo)
deus absconditus - der verborgene Gott
deus ex machina - göttlicher Eingriff
deo volente - wenn Gott es will
di - Götter
di boni! - ihr guten Götter!
di immortales - die unsterblichen Götter
di melius (faciant) - die Götter mögen es besser machen; du lieber Himmel!
dis - den Götter; mit den Göttern
a diibus (= a deis) - von den Göttern
Gottheit
diameter diametri, f (gr. Fdw.)
(Subst., o-Dekl.) Mittellinie, Durchmesser
ex diametro (Erasm.) - gerade entgegengesetzt
dīligere, dīligō, dīlēxī, dīlēctum
(Verb, kons. Konj.) hochschätzen, schätzen, wertschätzen, verehren
gern haben, lieben
ex animo diligere aliquem - jemanden von Herzen lieben
dispositus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E disposed; F dispos: munter, heiter; I disposto; S dispuesto: bereit
wohl geordnet
ex disposito - in Ordnung, geordnet
angeordnet, festgesetzt
dīversōrium -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Absteigequartier, Herberge, Unterkunft, Lagerstätte (= deversorium)
ex adverso diversorii - gegenüber der Unterkunft
Wohnung, Gasthaus
Schlupfwinkel
documentum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Dokument; E document; F document; I documento; P documento; S documento
Lehre
Beweis, Beweismittel, Beispiel
documento esse - als Beweis dienen
documentum capere ex aliqua re - einen Beweis von etwas her nehmen
maxima alicuius rei documenta edere - starke Beweise für etwas liefern
amtliches Schriftstück, Urkunde
Warnung
aus, von, aus ... heraus, von ... aus, von ... herab, von ... herauf, von ... her (vor Kons.: b. Abl.; örtl.)
venire ex urbe - von der Stadt kommen
aus, von, unter (Stoff/Mittel - partitiv)
statua ex marmore facta - eine Statue aus Marmor
unus ex filiis - einer unter den Söhnen
von ... an, von ... her, seit, unmittelbar nach, sogleich nach (zeitl.)
ex quo - seitdem
e tertia hora - von der dritten Stunde an
e vestigio - sogleich
ex illo tempore - von dieser Zeit an
ex tunc - von jeher
aus, wegen, infolge von, durch (Ursache)
ex quo fit, ut - daher kommt es, dass
flumen ex nivibus creverat - der Fluss war wegen der starken Schneefälle angeschwollen
von, von ... aus (Herkunft/Abstammung)
soror ex matre - Cousine mütterlicherseits
von, von ... herab, aus, am, auf (Ausgangspunkt)
pugnare ex equo - zu Pferd kämpfen
entsprechend, gemäß, zufolge, in Hinsicht auf (Standpunkt/Hinsicht)
e lege - gemäß dem Gesetz
e re - der Sachlage entsprechend
e sententia - wunschgemäß, nach Willen
efflōrēscere, efflōrēsco, ēfflōruī, -
(Verb, kons. Konj.) E effloresce; S eflorecer
aufblühen, hervorsprießen
efflorescere ex aliqua re - aus etwas entspringen / sich entwickeln / hervorgehen
emporkommen
effugere, effugiō, effūgī, effugitūrus
(Verb., Mischkl.) I sfuggire
fliehen, entfliehen, entgehen, entkommen (b. Akk.)
mortem effugere - dem Tode entgehen
hostes effugere - den Feinden entkommen, den Feinden entfliehen
ex urbe effugere - aus der Stadt entkommen, aus der Stadt entfliehen
ēlābī, ēlābor, ēlāpsus sum
(Verb, kons. Konj.) E to elapse: vergehen
entgleiten, entkommen, entrinnen, entfallen
elapsus Pyrrhi de caede - der Mörderhand des Pyrrhus entronnen
sich entfernen, vorbeigehen
elabi ex oculis - verschwinden
vergehen, verstreichen, verschwinden
ēlicere, ēliciō, ēlēxī/ēlicuī, ēlicitum
(Verb., Mischkl.) E to elicit
hervorlocken, herauslocken
nullum verbum elicere ex aliquo - aus jemandem kein Wort herausbringen
ermitteln, erforschen
hervorbringen, erwecken, reizen
veranlassen
ēlūcēre, ēlūceō, ēlūxī, -
(Verb, e-Konj.) hervorleuchten, klar hervorgehen, hervortreten
quibus ex operibus elucet - Werke, aus den hervorgeht
glänzen, sichtbar werden
ēvolāre, ēvolō, ēvolāvī, ēvolātum
(Verb, a-Konj.) F s'envoler
herausfliegen, herausrasen
altius evolare - sich höher schwingen
enteilen
rus ex urbe evolare - aus der Stadt aufs Land fliehen
aus, aus ... heraus, von ... heraus, von ... her (b. Abl. - örtlich)
venire ex urbe - von der Stadt her kommen, aus der Stadt herausgehen
ex abrupto - plötzlich, unversehens
ex nunc - aus dem Augenblick heraus
ex professo - ausdrücklich
aus, von, unter (Stoff/Mittel - partitiv)
statua ex marmore facta - eine Statue aus Marmor
unus ex filiis - einer unter den Söhnen
von ... an, seit, unmittelbar nach, sogleich nach (zeitlich)
ex illo tempore - von dieser Zeit an
ex quo - seitdem
daher, wegen, infolge von, durch (Ursache)
ex quo fit, ut - daher kommt es, dass
flumen ex nivibus creverat - der Fluss war wegen der starken Schneefälle angeschwollen
von ... aus (Herkunft/Abstammung)
soror ex matre - Cousine mütterlicherseits
vom, von ... herab (Ausgangspunkt)
pugnare ex equo - zu Pferd kämpfen
entsprechend, gemäß, zufolge (Standpunkt)
exigere, exigō, exēgī, exāctum
(Verb, kons. Konj.) E to exact; F exiger; I esigere; P exigir (exigir direitos; exigir esforços); S exigir (exigencia): fordern
heraustreiben, vertreiben, verjagen
reges ex urbe exigere - die Könige aus der Stadt vertreiben
bitten, fordern, verlangen, verkaufen
pecum creditam exigere - ein Darlehen eintreiben
pecunias ab eo exigere - Gelder von ihm eintreiben
poenam exigere - Sühne fordern
ausführen, vollenden, zu Ende führen
opus exigere - ein Werk vollenden
exacto vitae curriculo - nach vollendetem Lebenslauf
verleben, verbringen
aetatem exigere - sein Leben verbringen
annos exigere - die Jahre verleben
aufbieten, aufstellen
überlegen, untersuchen, erwägen, beurteilen
bestimmen, festsetzen
existere, existō, exstitī, -
(Verb, kons. Konj.) P existir; S existir: existieren, vorhanden sein
hervortreten, auftreten, hervorkommen (= exsistere)
victor exsistere - als Sieger hervorgehen
ex inferis exsistere - vom Tode auferstehen
werden, entstehen, eintreten
ex luxuria avaritia exsistit - aus Überfluss entsteht Habsucht
erscheinen, sich zeigen
vorhanden sein, sein (im Perf.)
folgen
ex quo exsistit, ut - daraus folgt, dass
hervorbrechen, plötzlich entstehen
exsistere, exsistō, exstitī, -
(Verb, kons. Konj.) existieren; E exist; F exister; I esistere; P existir; S existir
hervortreten, auftreten, hervorkommen
victor exsistere - als Sieger hervorgehen
ex inferis exsistere - vom Tode auferstehen
werden, entstehen, eintreten
erscheinen, sich zeigen
folgen
vorhanden sein, sein (im Perf.)
fartum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) S fardo (el fardo del dolor ajeno, Is. Allende): Ballen
Füllung, Inhalt
zerhacktes Fleisch, Frikasse
fartum facere ex aliquo - jemand in Stücke hauen
frūctus -ūs, m
(Subst., u-Dekl.) E fruit; F fruit; I frutto; P fruto (dar frutos 'Früchte tragen'; alguma fruta; muita fruta; a frutaria 'Obsthandlung'); S fruto (adj. frutal 'Obst-')
Frucht, Feldfrucht, Baumfrucht
Gewinn, Ertrag
fructum ferre - Frucht tragen; Gewinn bringen
Nutzung, Nutzen
fructui esse - nützlich sein
fructum capere ex aliqua re - Nutzen ziehen aus etwas
Lohn, Dank
fructum referre - Dank abstatten
Leibesfrucht, Nachkommenschaft (KL)
Schiffslast (MA)
Einkünfte (Plur.)
ille illa illud
(Pronomen) F celui; I quello; P aquele (aquele que 'derjenige, der', 'diejenige, die', 'dasjenige, das'); S aquel
jener, jene, jenes, jener dort, jene dort, jenes dort, der dort, die dort, das dort (entfernt liegend)
illa, quae - das, was
illemet - ille + Verstärkung -met
illorum temporum historia - die Geschichte jener Zeiten
damalig, früher
ex illo (sc. tempore) - seitdem
illi consules - die damaligen Konsuln
berühmt, jener bekannte, jener berühmte (geschichtlich berühmt od. berüchtigt)
Hercules ille - der berühmte Herkules
illa Medea - jene berüchtigte Medea
illa fama (statt Gen.) - die Kunde davon
illud Catonis - jener berühmte Ausspruch Catos
Homericum illud - jener berühmte Ausspruch Homers
illud Horatii - jenes Wort des Horaz; jener Ausspruch des Horaz
illud philosophorum - jenes bekannte Wort der Philosophen
folgendes (vorweisend)
so viel, nur so viel (neutr. Sg.)
illud constat - nur so viel steht fest
dort (Adv. illa)
dorthin (Adv. illo)
imprōvīsus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E improvised; I improvviso; S improvisto (improvisar)
unvorhergesehen, unvermutet, unversehens
de / ex improviso - unversehens; unerwartet
unabsichtlich, ahnungslos
unklug
īmum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) das Unterste
ab imo suspirare - tief aufseufzen
ex imo verti - von Grund aus zerstört werden
īmus a um
(Adj., a/o-Dekl.) I imo
der unterste
ima caverna - die Tiefe der Höhle
ima vallis - die Tiefe des Tales
ima regere - das Reich der Tiefe regieren
imas ad umbras - tief ins Schattenreich
ab imo - von ganz unten; von unten an
ex imo - aus der Tiefe
sub imum pectus - ganz unten unter die Brust
der niedrigste
indūstria -ae, f
(Subst., a-Dekl.) E industry; F industrie; I industria; P indústria; S industria (industrializar)
Betriebsamkeit, Fleiß
de industria - absichtlich, mit Absicht
ex industria - absichtlich, mit Absicht
Engagement, Energie
īnferī -ōrum, m (ggf. Art.)
(Substantiv) F les enfers; S los infiernos
die Unterirdischen, Bewohner der Unterwelt, Unterwelt
ad inferos - zu den Unterirdischen; in die Unterwelt
apud inferos - in der Unterwelt
ab inferis excitare - von den Toten auferwecken
ex inferis - aus der Unterwelt
Hölle, Vorhölle (KL)
Teufel
inopīnātum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) etwas Unvermutetes
ex inopinato - unvermutet
īnspērātus a um
(Adj., a/o-Dekl.) F inespéré; I insperato; S inesperado
unverhofft, unerwartet
ex insperato - unvermutet
īnstitūtum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Institut; F institut; I istituto; S instituto: Gymnasium !
Einrichtung, Sitte, Brauch
ex instituto - dem Herkommen gemäß
instituta et leges - Verfassung
Unternehmen
Vorhaben, Absicht
Lehre
Grundsatz, Lebensregel
Anweisung, Anordnung
Anstalt, Unterrichtsanstalt
iter itineris, n
(Subst., kons. Dekl., neutr.) Itinerar; E itinerary; F itineraire; I itinerario; P itinerário: ebf. Fahrplan; S itinerario
Weg, Gang
iter durum - die Mühen des Weges
iter non tritum - ungebahnter Weg
iter agere - seinen Weg nehmen
iter conficere - einen Weg zurücklegen
iter ingredi - einen Weg einschlagen, seine Reise antreten
in itinere - unterwegs
terrestre iter - Landweg
Reise, Reiseplan, Marsch, Wanderung, Fahrt
magnum iter - Gewaltmarsch, Eilmarsch
magnis itineribus - in Eilmärschen
ex itinere - unmittelbar vom Marsch
iter facere - marschieren, reisen, eine Reise machen
iter avertere - abbiegen
iter aliquo conferre / convertere - den Marsch irgendwohin richten
iter flectere / dirigere / intendere - den Marsch irgendwohin richten
itinera componere - einen Reiseplan machen
itineribus se dare - sich auf Reisen begeben
Tagesstrecke
laena laenae, f (gr. Fdw.)
(Subst., a-Dekl.) I lena
Mantel, Wollmantel
Oberkleid, Umhang
laena demissa ex umeris - ein Oberkleid, das von den Schultern herabfiel
Schal
laetitia laetitiae, f
(Subst., a-Dekl.) I letizia (gioia)
Freude, Fröhlichkeit
laetitiam et voluptatem percipere ex aliqua re - Freude und Genuss aus etwas schöpfen
laetitia afficere aliquem - jemandem Freude machen
Anmut, Schönheit
Liebesglück, Fruchtbarkeit
lībella -ae, f
(Subst., a-Dekl.) ein Zehntel Denar
heres ex libella - Erbe eines Zehntels des Nachlasses
Heller, Pfennig, Lira, Franc
ad libellam - auf den Pfennig genau
Wasserwaage
locus -ī, m
(Subst., o-Dekl.) E local (adj.; local call 'Ortsgespräch'): lokal, örtlich; F local ( local d'habitation 'Wohnraum'); I luogo (trasloco 'Umzug'); P lugar (não há lugares livres; ter lugar 'stattfinden'); S luego (loco 'verrückt')
Ort, Platz, Stelle, Stellung
locus communis - Gemeinplatz
locus natus (+ Dat.) - Ort geeignet für (Liv. a.u.c. 22,4)
locus est - es ist am Platze
locus nativitatis - Geburtsort
eius loci - so weit, in einer derartigen Stellung
ad id loci - zu der Stelle
locum dare - Platz machen
locum castris deligere - einen Platz für das Lager auswählen
locum belli gerendi mutare - den Kriegsschauplatz verlegen
ex eodem loco - an derselben Stelle
eo loco - an eben dem Ort
hoc loco - an diesem Ort
illo loco - an jener Stelle
Gelände, Gegend, Gebiet, Landschaft (Pl.: loca -orum, n.)
locis frigidissimis- in der kalten Gegend, trotz des kalten Klimas
Raum, Zeitraum, günstige Gelegenheit
locus latissimus - Spielraum
in loco - zum rechten Zeitpunkt, zur rechten Zeit, wenn es am Platz ist
locum dare rei faciendae - Gelegenheit geben etwas zu tun
Rang, Herkunft, Stand, Geburt, Herkunft
locus primus - erster Platz rechts, Ehrenplatz
locus originis - Herkunftsort
loco ... natus - von ... Herkunft
magno loco esse - persönliches Ansehen genießen
Platz (b. Abl.)
suo loco - am rechten Ort, in günstiger Stellung
loco patris - anstelle des Vaters
loco - anstatt, wie, als
Thema, Satz, Artikel
locum reprehendere - ein Thema wiederaufnehmen
locum tractare - ein Thema behandeln
rerum loco habere - als Sache ansehen
loci communes - allgemeine Grundaussagen
Anstalt, Stiftung (KL)
locus pius - fromme Stiftung
magus -ī, m
(Subst., o-Dekl.) Magier; E mage; F mage; I mago; S mago
Magier, Wahrsager, der Weise (Fdw. aus d. Pers.)
magi ex Oriente - Weise aus dem Orient
Zauberer, Gaukler
māior māior māius
(Adjektiv) E major; F majeur: auch 'volljährig'; I maggiore; P maior (a maior parte; maior de idade); S mayor
größer (Komp. zu magnus)
maiore ex parte - zum größten Teil
quod maius est - was noch wichtiger ist
älter
maior fratrum - der ältere der Brüder
maior natu - älter (an Geburt)
bedeutender
Hausmeier (als Titel im MA)
maior domus - der Majordom(us)
memoria memoriae, f
(Subst., a-Dekl.) Memoiren; E memory; F mémoire: Gedächtnis; I la memoria; P memória (vir à memória 'einfallen'): ebf. Speicher (Comp.); S la memoria
Gedächtnis, Erinnerung, Erinnerungsvermögen, Andenken, Überlieferung (b. Gen.)
memoria tui - die Erinnerung an dich
memoria malorum - die Erinnerung an Übel
memoria nostri - das Andenken an uns
memoria vestri - die Erinnerung an euch
memoriae mandare - sich merken, dem Gedächtnis einprägen
memoriae studere - das Gedächtnis üben
memoriam sacram habere - die Erinnerung heilig halten
memoria tenere - im Gedächtnis behalten
memoria (Abl.) - nach der Erinnerung
post hominum memoriam - seit Menschengedenken
memoria dignus - erwähnenswert
ex memoria - aus dem Kopf
Geschichte, Zeit
memoria patrum - zur Zeit der Väter, zur Zeit unserer Väter
memoriae prodere - berichten, überliefern
memoriae tradere - der Nachwelt überliefern; überliefern
memoriam repetere alicuius rei - die Geschichte von etwas auffrischen
memoria tenere - im Gedächtnis behalten; in Erinnerung haben
supra hanc memoriam - vor dieser Zeit
Ereignis
Denkmal, Grabmal
Ruheort der Reliquien (KL)
mēnsūra -ae, f
(Subst., a-Dekl.) Mensur; E measure; F mesure; I misura; P mesura; S mesura
Messung
mensura ex aqua - (Messung nach der) Wasseruhr
cocleari mensura - löffelweise
mensurae ratio - Messkunst, Geometrie
Maß, Größe
Größenverhältnisse (Pl.)
modificāre, modificō, modificāvī, modificātum
(Verb, a-Konj.) modifizieren; E modify; F modifier; I modificare; P modificar (modificar-se 'sich verändern')
richtig abmessen, umformen
ex utroque modificatum - zwischen beiden die Mitte haltend (Augustin. de civ. dei 19, 2)
unübersetzt , angeh., in dir. Frage; erw. Antw. 'ja', 'ja doch' od. 'nein'
censen ( = censesne) - du glaubst doch nicht?
venietisne? - werdet ihr kommen?
ob, ob ... nicht , angeh., in indir. Frages.
Croesus ex Solone quaesivit, nonne se beatum putaret - C. fragte S., ob er ihn nicht für glücklich halte
ob ... oder , angeh., in Doppelfrage: -ne ... an
ob ... oder , angeh., in indir. Doppelfrage: -ne ... necne
oblīquus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E oblique; F oblique; I obliquo; P oblíquo; S oblicuo
schräg, schief, seitlich
linea obliqua - Seitenlinie
in obliquum - seitwärts, schief
per obliquum - seitwärts, schief
ab obliquo - von der Seite, seitwärts
ex obliquo - von der Seite, seitwärts
gekrümmt, gewunden
schielend, neidisch
zweideutig
abhängig (Oratio obliqua)
Gegenbewohner
obrussa obrussae, f (gr. Fdw.)
(Subst., a-Dekl.) Feuerprobe
Prüfstein, Probe
aurum ad obrussam - (nur) sechzehnkarätiges Gold
ex obrussa esse (Petr.) - aus reinem Gold
Kapelle
occultum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Versteck, Geheimnis
ex occulto - heimlich, insgeheim
in occulto - heimlich, insgeheim
opus operis, n
(Subst., kons. Dekl., neutr.) Opus; F œuvre; I opera; P obra; S obra
Werk, Bauwerk, Arbeit
opus arcuatum - Bauwerk aus Bögen
opus Dei (KL) - Gottesdienst, Chorgebet
opus proprium dei
opus divinum (KL) - Gottesdienst, Chorgebet
opus testaceum - Bauwerk aus Ziegelsteinen
opus tessellatum - Mosaik
superius opus - das frühere Bauwerk
opera trinitatis ad extra - Werke der Trinität nach außen
praesenti opere - im vorliegenden Werk
ex opere operato - aus dem vollzogenen Werk
Kunst, Handarbeit
Mühe, Anstrengung, Beschäftigung
Aufgabe, Amt
opus explere - das Amt versehen; seine Arbeit verrichten
Schanzarbeit, Befestigungsanlage, Belagerungsmaschine, Kriegshandwerk
Kunstwerk, Literaturwerk
Damm
Wohltat, Almosen, Schöpfung (KL)
Bedarf, Bedürfnis
nobis exempla opus sunt - wir brauchen Vorbilder
argenti opus fuit - Geld war nötig
si quid ipsi a Caesare opus esset - wenn er etwas von Cäsar brauche
mihi cibis opus est - ich brauche Essen
multa nobis opus sunt - wir benötigen vieles
quid verbis opus est? - wozu bedarf es noch der Worte?
ōrdō ōrdinis, m
(Subst., kons. Dekl.) E order (to order 'befehlen', 'anordnen'); F ordre; I ordine; P ordem; S orden (Ggs. desorden)
Reihe (der Sitze im Theater)
ex ordine - der Reihe nach; weisungsgemäß
in ordine - der Reihe nach
Reih und Glied, Abteilung, Schar (militär.)
extra ordinem - außerhalb der Heeresordnung
ordines servare - Reih und Glied halten
Ordnung, Reihenfolge
ordo essendi - die Seinsfolge
ordo rei - die Sachfolge
ordo salutis - Heilsordnung
ordinem sequi - die richtige Reihenfolge beachten
in ordinem adducere - in Ordnung bringen; ordnen
ordine atque ratione - in überlegter Ordnung
temporis ordinem non servare - ohne auf die Abfassungszeit zu achten
Stand, der soziale Stand, Klasse, Amt
ecclesiasticus ordo (KL) - kirchliches Amt
ordo equester - Ritterstand
sacramentum ordinis (KL) - Priesterweihe
ordo senatorius - Senatorenstand
homines omnium ordinum et aetatum - Leute jeden Standes und Alters
Verfassung, Zustand
Zenturien (Pl.)
omnes cohortes ordinesque - alle Kohorten und Zenturien
Zenturionen (Pl.)
Orden, religiöse Genossenschaft
ordo iudiciarius - ordnungsgemäßes (Gerichts-)Verfahren
ordo niger (KL) - der Benediktinerorden
pars partis, f
(Subst., Mischkl.) Partei; F part, partie; I parte; P parte (em parte incerta 'an einem unbestimmten Ort'); S parte (aparte 'extra'; partida)
Teil, Anteil
magnam partem - großenteils
nullam partem habere - unbeteiligt sein
quattuor partis (= partes) dicere - durch vier teilen können
tres partes - drei Viertel
Seite, Richtung, Gegend (Pl. = regiones)
in omnem partem - in jede Richtung
in utramque partem - für beide Fälle
omni ex parte - an jeder Stelle
ex parte viri - von Seite des Mannes
laeva parte - auf der linken Seite
ab ea parte - auf dieser Seite; in diesem Abschnitt
ab utraque parte - auf beiden Seiten
aliqua ex parte - teilweise; einigermaßen
ex parte - zu einem Teil
ex quadam parte - teilweise; in gewisser Hinsicht
ex utraque parte - von beiden Seiten
nulla in parte - nirgends
partes vitae - Lebenswandel
ab omnibus partibus - von allen Seiten
ex omnibus partibus - von allen Seiten
Partei, Streitpartei
partes sequi - sich einer Partei anschließen
senatus partes - die Senatspartei
Aufgabe, Pflicht, Amt
partes agere iudicis - die Aufgaben eines Richters übernehmen
tuae nunc partes - es liegt nun an dir
Rolle
partes defendere - eine Rolle durchführen
partes agere - eine Rolle übernehmen; jemandes Rolle spielen
primas partes agere - die Hauptrolle spielen
Hinsicht, Beziehung, Fall
omni ex parte - in jeder Hinsicht
hac parte - in diesem Punkte; in dieser Beziehung
Geschlechtsteil, Glied
pendēre, pendeō, pependī, -
(Verb, e-Konj.) E pendent (pendent lamp 'Hängelampe'); F pendre (être pendu(e) sur le fil; pendant 'während'); I pèndere (pendere sulla testa; il quadro pende dal chiodo); P pender (estar pendurado); S pender (pender sobre sus cabeças 'über ihren Köpfen schweben' ; subst. Steigung, Abhang; auch la pendiente 'Ohrring')
hängen, herabhängen, aufgehängt sein
pendere ex arbore - am Baum hängen
in cruce pendere - am Kreuz hängen
capite deorsum pendere - mit dem Kopf nach unten hängen
schweben
lite pendente - solange der Streit nicht entschieden ist
abhängen, beruhen
an jemand hängen
unerledigt liegen bleiben
(opera) pendent imterrupta - bleiben unvollendet
ungewiss sein, unentschlossen sein, schwanken
animi pendere - unentschlossen sein, schwanken
perīculum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) E péril; F péril (m.); I perìcolo; P perigo (adj. perigoso); S peligro
Wagnis, Probe, Versuch, Prüfung (= periclum)
periculum facere - einen Versuch machen mit; etwas erproben
meo periculo - auf meine Verantwortung
Gefahr, Risiko ( ne + Konj.: dass)
celeritate periculum effugere - sich durch seine Schnelligkeit der Verfolgung entziehen
periculum imminet / impendet - es droht Gefahr
meo periculo - auf meine Verantwortung
satis cum periclo (Ter.) - in recht gefährlicher Weise
magni periculi esse - sehr gefährlich sein
periculum est, ne - es besteht die Gefahr, dass
ex periculo eripere - aus der Gefahr retten
Anklage, Prozess
in periculum vocare - vor Gericht ziehen
in periculum vocari - in einen Prozess verwickelt werden
Gerichtsprotokoll
perīre, pereō, periī/perīvī, -
(Verb, Kompositum von ire) E to perish; F périr; I perire; P perecer (subst. perecimento 'Untergang'); S perecer (adj. perecible)
verloren gehen
perii - ich bin verloren
periit fuga - die Flucht ist abgeschnitten
zugrunde gehen, umkommen, ums Leben kommen, sterben
ex vulneribus perire - an seinen Wunden sterben
poena -ae, f
(Subst., a-Dekl.) Pein; E pain (verbal: it pains somebody; penalty 'Elfmeter'): Schmerz, Leid; F peine; I pena; P pena (ter pena, que 'Angst haben, dass'; Que pena! 'Schade'!); S pen (pena 'Strafe'; penar: strafen; peña: Felsen)
Strafe, Bestrafung, Buße
poena capitalis - Todesstrafe
poena forensis - richterliche Strafe
poena vindicativa (KL) - Bußstrafe
iustam poenam remittere alicui - jemandem die verdiente Strafe erlassen
poenam solvere - eine Strafe erleiden
poenam subire - sich einer Strafe unterziehen
poena afficere aliquem - jemanden bestrafen
evolare ex poena - einer Strafe entgehen
poenas dare - Buße zahlen, bestraft werden
poenas iustas dare - eine gerechte Strafe erleiden
poenas luere - Strafe erleiden
suas poenas dedisse - seine Strafe weghaben
non simili poena - mit einer nicht so gelinden Strafe
sub poena - bei Strafe
Sühne, Entschädigung
poenas dant sanguine - sie zahlen mit ihrem Blute
Mühe, Plage, Qual, Pein
Höllenstrafe (KL)
potestās potestātis, f
(Subst., kons. Dekl.) E power; F pouvoir; I potestà (podestà 'Bürgermeister'); P poder; S potesdad
Macht, Gewalt, Kraft, Herrschaft (b. Gen.)
potestas legislatoria (executoria, iudiciaria) - gesetzgebende Gewalt (vollziehende, rechtsprechende)
plenaria potestas - Vollmacht
potestas vitae necisque - Gewalt über Leben und Tod
se in potestatem fidemque dare - sich ergeben
in potestatem redigere - in die Gewalt bringen; unterwerfen
potestas clavium (KL) - Schlüsselgewalt; Vollmacht der Sündenvergebung
Amt, Amtsgewalt, Amtsperson, Beamter
tribunicia potestas - Amtsbefugnis eines Volkstribunen
potestati praeesse - ein Amt verwalten
Machthaber, Herrscher (Plur.)
summae potestates - die höchsten Machthaber
Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis
iusta potestas - gesetzliche Befugnis
potestatem colloquendi facere - die Möglichkeit zum Gespräch geben
potestatem navigandi facere - Gelegenheit zu einer Seereise geben
sui potestatem non facere - sich auf keine Schlacht einlassen
pugnandi potestatem facere - eine Schlacht anbieten
ex sua velut potestate - scheinbar nach seinem Vermögen
Hausgewalt (KL)
mächtiger Geist, Engel, Dämon (KL)
praeparātum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Präparat; I inpraeparato (adj.)
Vorbereitung
ex praeparato (Sen.) - mit Vorbereitung
pretium -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Preis; E price (prize (b. Gewinn); praise 'Lob'); F prix; I prezzo; P preço (qual é o preço disto?); S precio (aprecio; adj. apreciado)
Preis, Wert
pretium constituere / statuere alicui rei - den Preis für etwas bestimmen
operae pretium habere / mereri - seinen Lohn für etwas bekommen
pretium quaerere ex - jdn. nach dem Preis fragen
pretio emere - kaufen
omnia cum pretio sunt - alles ist furchtbar teuer
parvo pretio - für wenig Geld
in pretio esse - wertvoll sein
si pretium habeat - wenn man preiswert verkaufen kann
iacent pretia - die Preise stehen schlecht
Geld, Lösegeld
pretio comparare aliquid - etwas kaufen
Lohn
prīmum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Vordertreffen, Vorhut (auch Pl.)
das Erste, Anfang (Pl.)
ad prima - vorzüglich, besonders
a primo - im Anfang, anfänglich, vom Anfang an, der Reihe nach
ex primo - vom Anfang, zuerst
Urstoffe, Elemente
professum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Bekenntnis, Beruf (KL)
ex professo - berufsmäßig, geschäftsmäßig
prōicere, prōiciō, prōiēcī, prōiectum
(Verb., Mischkl.) projizieren; E to project; F projeter
vorwerfen, vor die Füße werfen
se ad pedes alicuius proicere - sich zu jemandes Füßen werfen
hinwerfen, niederwerfen, zu Boden werfen, fortjagen, wegwerfen
arma proicere - die Waffen niederlegen
vorstrecken, vorhalten
hinauswerfen, fortwerfen, verbannen
preisgeben, für nichts achten
verschmähen, fahren lassen, aufgeben
animam proicere - sich töten
hinziehen, hinhalten
vorragen, herausragen (Pass.)
proiectior - etwas hervortretend
sich werfen, stürzen (refl.)
se proicere - sich zu Boden werfen; hinausspringen
se ex navi proicere - über Bord springen
proximum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Nachbarschaft, Nähe
ex proximo - aus der Nachbarschaft
in proximo - ganz in der Nähe, zur Hand
die zunächst gelegenen Punkte (Pl.)
pullus -ī, m
(Subst., o-Dekl.) E pullet; F poulet; I pollo; P galinha; S pollo (potro 'Fohlen')
Huhn, Hühnchen
pullus milvinus - Falkenbrut d.h. habgieriger Mensch
pulli ex ovis orti - Küchlein
Junges, junges Tier
quaerere, quaerō, quaesīvī/quaesīī, quaesītum
(Verb, kons. Konj.) E to question (to query): in Frage stellen, bezweifeln; F quérir; I chièdere; P querer (a querida/o querido; queria uma cerveja, por favor); S querer (su querida - Geliebte; me quería: er liebte mich)
suchen, aufsuchen
amicum quaero - ich suche den Freund
in quaerendis suis - bei der Suche nach den Seinigen
vergeblich suchen, vermissen, sich sehnen nach, erfordern
erwerben, zu erwerben suchen, erwerben wollen, sich zu verschaffen suchen
iam diu nihil quaesierat - er hatte schon lange nichts verdient
iura ab aliis quaesita (KL) - wohlerworbene Rechte Dritter
fragen, jemanden fragen, erfragen, befragen, fragen nach (ex , ab, de + Abl.)
ex amico quaero - ich frage den Freund
quaerit ex solo - er fragte ihn unter vier Augen
eadem secreto ab aliis quaerit - andere fragte er insgeheim das Gleiche
miratus ex ipsis quaesiit - verwundert fragte er sie
cum ex captivis quaereret - als er die Gefangenen fragte
reperiebat etiam in quaerendo - er stellte auch bei seinen Untersuchungen fest
wissenschaftlich untersuchen, gerichtlich untersuchen, verhören
trachten, erstreben
quaerere animam alicuius - jemand nach dem Leben trachten
sich bemühen (+ Inf.)
cognoscere quaerere - zu erfahren suchen
bereiten, zufügen
quaestus -ūs, m
(Subst., u-Dekl.) I questua: Kollekte !, auch: Betteln
Erwerb
quaestum facere - seinen Lebensunterhalt bestreiten
quaestum facere ex indulgentiis (KL) - Handel treiben mit Ablässen
Gewinn, Vorteil
quaestum facere - sich etwas verdienen
Libitinae quaestus - der Gewinn der Leichengöttin Libitina
F qui; I chi; P que; S qué (a que: wetten, dass): wie, was, welcher
welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was (IND. Relativpr.)
vir bonus est, cuius ferramenta splendent - ein wackerer Mann ist, dessen Werkzeuge glänzen
libri, quorum tituli - die Bücher, deren Titel
servae, quarum laborem avus laudat - die Sklavinnen, deren Arbeit der Großvater lobt
quod ... id - was ... das
quod maius est - was noch wichtiger ist
welcher?, welche?, welches?, wer?, was?, was für ein?, wie beschaffen? (Interrogativpr. - adj./subst.)
qui civis creatur? - was für ein Bürger wird erwählt?
qui dolor te premit? - was für ein Schmerz drückt dich?
quo pacto - auf welche Weise?
quibus de causis? - aus welchen Gründen?
qui me vocat? - Was für einer ruft?; Wie ist der beschaffen, der mich ruft?
irgendeiner, irgendeine, irgendein (nach si, nisi, ne, num [adj. Indefinitpr.)
si qui ex vobis - wenn (irgend)einer von euch (= si ali-qui ex vobis)
dieser, diese, dieses (Relativ. Anschluss am Anf. des Hauptsatzes: ergänze 'und' od. 'nämlich')
qui = et is, hic autem
quam ob rem - deshalb, deswegen
ex quo - seitdem; auf Grund dieser Tatsache
quibus de causis - aus diesen Gründen, deshalb
so viel als, so viel von etwas, so viel an etwas (quod + Gen.)
quod ubique fuerat navium - sämtliche Schiffe
so weit er, so viel er (KONJ. Relativs. beschränkend)
qui - cum is
quod sciam - soweit ich weiß
quod meminerim - soweit ich mich erinnere
so dass er, zumal er, da ja (Relativs. konsek. / kaus.+ Konj . = quippe qui, ut qui 'da ich ja, da du ja' usw.)
sunt, qui dicant - es gibt Leute (= von der Art dass sie) die sagen
non tu is es, qui nescias - du bist nicht der Mann, der nicht wüsste
nemo est, qui - es gibt keinen, der
quippe qui (utpote qui) - da er ja
damit er, damit sie (Relativs. final + Konj .)
Caesar nuntios misit, qui ( = ut ii) dicerent - C. schickte Botschafter, damit sie sagen sollten
obwohl (Relativs. konzess. + Konj. = cum ego, cum tu usw.)
cur tibi invideam, qui omnibus rebus abundem? - warum sollte ich dich beneiden, obwohl ich doch ...
quīdam quaedam quiddam
(Pronomen) F quidam; I quídam; P algum; S quídam
ein gewisser, eine gewisse, ein gewisses (subst.)
jemand, etwas
einige, manche, etliche, gewisse, einiges (Pl.)
quidam ex militibus - manche von den Soldaten
recipere, recipiō, recēpī, receptum
(Verb., Mischkl.) E receive; F recevoir; I ricevere; P receber (recibo 'Quittung', 'Beleg'); S recibir : erhalten
zurücknehmen, zurückgehen, zurückgehen lassen, zurückholen
gressus ad urbem recipere - die Schritte zur Stadt zurücklenken
sich zurückziehen (se recip.)
se in castra recipere - sich ins Lager zurückziehen
hinnehmen, billigen, zulassen
sich erholen (refl.: se recip.)
ex terrore se recipere - sich vom Schrecken erholen
retten, befreien
aufnehmen, annehmen, übernehmen, auf sich nehmen, erleiden
aliquem domum recipere - jemanden in sein Haus aufnehmen
aliquem tecto recipere - jemanden in sein Haus aufnehmen
in civitatem recipere - in die (röm.) Bürgerschaft aufnehmen
officium recipere - eine Pflicht übernehmen
tecto recipere - in sein Haus aufnehmen
in amicitiam recipere - in ein Freundschaftsbündnis aufnehmen
ferrum recipere - den Todesstoß erhalten
poenas recipere ab aliquo - jemanden büßen lassen
in servitutem recipere - als Sklaven aufnehmen
aedibus recipere - in sein Haus aufnehmen
detrimenta recipere - Verluste erleiden: Schaden nehmen
wieder bekommen, wiedererobern, wiedererlangen, wiederfinden
animum recipere - wieder Mut fassen
urbem recipere - die Stadt zurückerobern
versprechen
vor Anker gehen (Pass.)
referre, referō, rettulī/retulī, relātum
(Verb, Kompositum von ferre) E refer; F référer; I riferire; P referir-se; S referir (referente 'bezüglich')
zurückbringen, zurücktragen, erneuern, wiederherstellen, ausspeien
fertque refertque - trägt hin und immer wieder hin
vinum referre - Wein ausspucken
libros referendos curare - die Bücher zurückbringen lassen
zurückwenden, wieder hinwenden, richten auf
pedem referre - sich zurückziehen
referre ad aliquid - beziehen auf etwas
in melius referre - zum Besseren wenden, die Ansichten revidieren
zurückgeben, zurückerstatten, vergelten, abstatten
gratiam referre - Dank abstatten
victoriam referre e - den Sieg davontragen über
victoriam referre ex - den Sieg davontragen über
par pari referre - Gleiches mit Gleichem vergelten
sedibus suis refer - übergib der ihm gebührenden Ruhestätte
wiederholen, zurückschallen lassen
relata refero - ich gebe nur Berichtetes wieder
melden, berichten, erwidern, antworten, überliefern
voce referre - ausrufen
ad senatum referre - dem Senat berichten
relata referre - Erzähltes wiedererzählen
vortragen, Bericht erstatten
ad senatum referre - vor den Senat bringen, im Senat Bericht erstatten
ad consilium referre - dem Kriegsrat vorlegen
eintragen, aufnehmen, zählen unter, registrieren
in numerum referre - auf eine Liste setzen
sich auf etw. beziehen (referri)
referre in aliquid - unter etwas verbuchen
es liegt daran, es ist wichtig, es kommt darauf an (unpers.: refert)
refert - es liegt daran; es kommt darauf an
refert mea - es ist wichtig für mich
refert tua - es ist wichtig für dich
quid refert utrum ... an - was macht es aus ob ... oder
non refert - es tut nichts zur Sache; es macht nichts aus
quid refert mea - was geht es mich an?
humanitatis plurimum refert - man tut sehr viel für die Menschlichkeit
reportāre, reportō, reportāvī, reportātum
(Verb, a-Konj.) E report; F reporter; I riportare; S reportar: mit sich bringen
zurücktragen, zurückbringen, heimbringen
victoriam reportare ex - einen Sieg erringen über
pedem reportare - sich zurückziehen
überbringen, mitbringen, berichten
rēs pūblica, f
(Substantiv) Republik; E republic; F la république; I la repùbblica; P a república; S la república
Staat, Gemeinwesen, Republik
res publica iacet - der Staat liegt am Boden
rem publicam firmare - den Staat festigen
rem publicam tueri - den Staat schützen
in re publica versari - politisch tätig sein
usum in re publica magnum habere - große politische Erfahrung besitzen
Staatsgeschäfte, Staatsverwaltung, Politik
rem publicam capessere - die politische Laufbahn einschlagen
studio ad rem publicam ferri - sich aus Neigung dem Staatsdienst widmen
a re publica recedere - sich von der Politik zurückziehen
Staatsvermögen
Staatswohl
rei publicae causa - um des Staatswohles willen
ex re publica esse - zum Nutzen des Staates sein; zum Vorteil des Staates sein
rēs reī, f
(Subst., e-Dekl.) Realismus; P la rês: Rind !; S la res: Vieh !, Rind !
Sache, Ding, Gegenstand, Vorfall
res se habet aliter - die Sachlage ist anders
ita res se habet - so verhält es sich
quam ob rem - weshalb; deswegen; deshalb
ob eam rem - deswegen
ea re - hierdurch
in re - in der Sache; in Wirklichkeit
qua re - weshalb, deshalb, daher
re vera - in Wahrheit, tatsächlich
res cogitans - denkendes Ding
res extensa - ausgedehntes Ding
res facti - Tatsache
res iudicata - Streitsache
res adversae - Unglück; unglückliche Umstände
res divinae - Gottesdienst; Opfer
res futurae - zukünftige Dinge, Zukunft
res secundae - Glück
rerum scriptor - Geschichtsschreiber
Besitz, Habe, Vermögen
res cibaria - Verpflegung, Proviant
res domesticae - häusliche Angelegenheiten
res familiaris - Vermögen; Erbe; Hauswesen
res frumentaria - Getreide
rei frumentariae prospicere - für die Verpflegung sorgen
rem frumentariam providere - für die Verpflegung sorgen
re frumentaria intercludere - von der Verpflegung abschneiden
res rusticae - Landwirtschaft
res aequare - den Besitz gleichmäßig; verteilen
Lage, Verhältnisse, Umstand
res dubiae - schwierige Lage
pro re - nach Umständen
Herrschaft, Macht
res civiles - Politik
res Ilia = opes Troianae
res novae - Umsturz
novis rebus studere - nach Umsturz streben
res publica - Staat; Staatswesen; Gemeinwesen
res Romana - der römische Staat
res Romanae - römischer Staat; römische Geschichte
res Romana stat - die Stärke Roms beruht auf
rem publicam administrare / gerere / tractare - die Staatsgeschäfte verwalten
rem publicam capessere - sich politisch betätigen; die politische Laufbahn einschlagen
rem publicam sustinere - die politische Verantwortung übernehmen
ad rem publicam accedere - die politische Laufbahn einschlagen, sich den Staatsgeschäften widmen
ad rem publicam adire - die politische Laufbahn einschlagen; sich den Staatsgeschäften widmen; in den Staatsdienst treten
ad rem publicam se conferre - die politische Laufbahn einschlagen, sich den Staatsgeschäften widmen
ex re publica esse - im Interesse des Staates sein
in re publica versari - Politiker sein, politisch tätig sein
rerum potiri - sich der Herrschaft bemächtigen
Ursache, Grund
Geschäft, Angelegenheit, Interesse, Vorteil, Nutzen
rem bene gerere - etwas gut durchführen; Erfolg haben
in rem esse - zweckdienlich sein; für eine Unternehmung günstig sein
in rem suam vertere - zu seinem Vorteil nutzen
Tat, Tatsache, Wirklichkeit, Ereignis, Handlung
res gestae - Taten; Leistungen
res gestas scribere - Geschichte schreiben
res populi Romani - die römische Geschichte
infecta re - erfolglos; unverrichteter Dinge
verbo ... re - angeblich - in Wirklichkeit
Krieg, Kampf
res est mihi cum Danais - ich habe mit den Danaern zu kämpfen
rem gerere - kämpfen
res bellicae - Kriegswesen
res militaris - Kriegswesen
Welt, Geschichte, Universum, Natur (Pl.)
(Roma) pulcherrima rerum - die herrlichste Stadt der Welt
revehere, revehō, revēxī, revectum
(Verb, kons. Konj.) zurückfahren, zurückreiten, zurückkomen
zurückführen, zurückbringen
Troianam ex hostibus urbem revehere - die Stadt Troja von neuem gründen
rōbur rōboris, n
(Subst., kons. Dekl., neutr.) F rouvre: Stein-; Wintereiche; I rovere; S roble: Eiche
Hartholz, Kernholz, Eichenholz, Eiche
annoso robore - aus uraltem Kernholz
naves ex robore factae - Schiffe aus Eichenholz
Kraft, Stärke, Festigkeit
satis roboris habere - kräftig genug sein
Verlies, Kerker
in robore et tenebris - im dunklen Verlies
Kern
Stützpunkt, Mittelpunkt
erprobte Männer, Kerntruppen (meton.)
sententia sententiae, f
(Subst., a-Dekl.) Sentenz; E sentence: Urteil, Strafe, Satz(bau); F sentence; I sentenza; P sentença; S sentencia
Meinung, Ansicht
sententiam mutare - seine Meinung ändern
sententiam rogare - nach der Meinung fragen; zur Abstimmung aufrufen
sententiam alicuius sequi - sich in seiner Meinung jemandem anschließen
sententiam tenere / retinere - bei seiner Meinung bleiben
mea sententia - meiner Meinung nach
a sua sententia discedere - seine Meinung aufgeben
de sententia decedere - seine Meinung ändern
in sententia manere / permanere - bei seiner Meinung bleiben
Wille, Absicht, Entschluss, Beschluss
sententia est (stat) - es ist mein Wille, mein Entschluss steht fest
ex sententia succedere - nach Wunsch gelingen
in sententia constare - seiner Gesinnung treu bleiben
Stimme, Antrag, Urteil, Richterspruch
sententiam dicere - über etwas abstimmen
sententiam dicere in aliquem - sich gegen jemanden aussprechen
pedibus in sententiam alicuius ire - für den Antrag von jemand stimmen
quorum melior sententia menti - die es besser meinten
sententiam ferre - seine Stimme abgeben; ein Urteil fällen
sententiam pronuntiare - ein Urteil fällen
sententiam referre - seinen Antrag vorbringen
Inhalt, Bedeutung, Sinn
Gedanke, Idee
Satz, Sinnspruch, Spruch, Sentenz
sequī, sequor, secūtus sum
(Verb, kons. Konj.) F suivre; I seguire; P seguir (seguir pela direita 'sich rechts halten'; seguinte 'folgend'; a seguir/em seguir 'danach'); S seguir (el séquito; en seguida: sofort)
folgen, befolgen (b. Akk.)
consilium sequi - einen Rat befolgen
vestigia sequi - den Spuren folgen
inde sequi - sich von daher erklären lassen
fidem sequi - Schutz suchen
ex quo sequitur - daraus folgt
sequere me! - folge mir!
sequenti tempore - in der folgenden Zeit
sich anschließen
causam alicuius sequi - sich jemand anschließen
sententiam sequi - einer Ansicht beipflichten
verfolgen
Folge leisten, nachgeben
streben, beabsichtigen
prima sequi - den höchsten Zielen zustreben
serere, serō, seruī, sertum
(Verb, kons. Konj.) reihen, aneinander reihen
arborem ex arbore serere - einen Baum an den anderen reihen
zusammenfügen
Solo; E sole: einzig, Allein-; F seul; I solo; P só (Adv. somente): allein, einsam, nur, erst; S solo (subst. soledad)
allein
sola fide (KL) - allein aus dem Glauben
sola gratia (KL) - allein aus der Gnade
sola scriptura (KL) - allein durch die Schrift
quaerit ex solo - er fragt ihn unter vier Augen
einsam, bloß
suspiciō suspiciōnis, f
(Subst., kons. Dekl.) E suspicion; F subçon, suspicion; I sospetto, suspicione; P suspeita; S sospecho, suspicacia
Argwohn, Verdacht
suspicio cadit in aliquem - der Verdacht fällt auf jemanden
suspicio penitus inhaeret animo alicuius - der Argwohn sitzt tief bei jemandem
suspicio pertinet ad aliquem - ein Verdacht trifft jemanden
suspicionem conferre in aliquem Verdacht auf jemanden werfen
suspicionem excitare - den Argwohn erregen
suspicionem removere - den Argwohn ablegen
in suspicionem vocare aliquem - jemand in Verdacht bringen
in suspicionem cadere (venire, vocari) - verdächtigt werden
suspicione non carere - unverdächtig sein, nicht frei von Verdacht sein
Ahnung, Vermutung
Verdachtsgründe (Pl.)
suspiciones ducere / sumere / trahere ex aliqua re - Verdachtsgründe aus etwas herleiten
suī/sibi/sē (Reflexivpronomen) seiner, ihrer, von sich, von ihm, von ihr, von sich (Gen. Sg./Pl.: sui)
sui liberandi causa (b. Gen.) - um sich zu befreien
ex parte sui (Marco Polo) - in seinem Namen
sich, für sich, ihm, für ihn, von ihm, ihnen, von ihnen, für sie (Dat. Sg./Pl.: sibi)
Legati ad Caesarem venerunt oratum, ut sibi ignosceret - Gesandte kamen zu C. mit der Bitte, ihnen zu verzeihen
Quis hoc sibi persuaderet? - Wer ließe sich das einreden?
(Orgetorix:) Quid sibi vellet? - Was er von ihm wolle?
sich, ihn, er, dass er, sie, dass sie (Akk. Sg./Pl. bzw. AcI: se/sese)
(Caesar:) Cur se uti populi beneficio prohibuisset? - Warum habe er ihn (C.) daran gehindert?
illum ad se venire oportere - (dann) müsse (jen)er zu ihm kommen
sese impetum hostium sustinere non posse - er könne dem Angriff der Feinde nicht standhalten
von ihm, von ihr, von ihnen (Abl. Sg./Pl.: a se)
Si quid ille se velit ... - wenn jener etwas von ihm wolle
tempus temporis, n
(Subst., kons. Dekl., neutr.) E time (tense: Zeitform, Tempus); F temps: auch: Wetter !; I tempo; P tempo (tempo livre 'Freizeit'; adj. contemporâneo 'zeitgenössisch'; fazer bom tempo); S tiempo (temporada 'Saison')
Zeitpunkt, Zeit, Augenblick
tempus intermissum - unterbrochene Zeit
modernum tempus - unsere Zeit
tempus vacationum - Urlaubszeit
multum temporis - viel Zeit
id temporis - zu dem Zeitpunkt
brevi tempore - in kurzer Zeit; bald darauf
ex tempore - aus dem Stehgreif; augenblicklich
quo ex tempore - seit dieser Zeit
aliud alio tempore - zu unterschiedlichen Zeiten
ex eo tempore - seit dieser Zeit
tempora ponere - ~ finem temporum ponere
antiquis temporibus - in alten Zeiten
retroacta tempora - vergangene Zeiten
rechte Zeit, geeignete Zeit, günstige Zeit, Gelegenheit, günstige Gelegenheit
tempori deesse - eine Gelegenheit versäumen
ad tempus - im rechten Augenblick
per tempus - zur rechten Zeit
per id temporis - zu dieser Zeit ( = eo tempore)
tempore (nicht in tempore) - zur rechten Zeit, rechtzeitig
in ipso tempore - gerade zur rechten Zeit
schwere Zeit, Unglück, Gefahr
tam necessario tempore - in einer solchen Notlage
Verhältnisse, Umstände, Zeitumstände, Lage, Zeitlage
prout tempus feret - wie es die Zeitlage mit sich bringt
pro tempore et pro re - nach Zeit und Umständen
Witterung, Klima (Petr.)
Zeitlichkeit (KL)
Frist (KL/MA: bes. jur.)
tempus utile - Nutzfrist
tempus continuum - ununterbrochene Frist
tōtum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) S el todo
das Ganze
ex toto - völlig, gänzlich
in toto - überhaupt
in totum - im Ganzen
das All, Welt
trānsversum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) schräge Lage, schräge Richtung
Quere
de (ex) transverso - unvermutet; wider Vermuten
trānsversus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E transverse; F transvers; I trasverso; P transversal: quer; S travieso
schräg, schief, quer, querliegend
transversa tueri - scheel blicken
ex transverso - in die Quere, unvermutet
störend
seitwärts, verkehrt
transvorsum agere - vom rechten Weg abbringen
tumidus a um
(Adj., a/o-Dekl.) E tumid; I túmido; S túmido
aufgewühlt, stürmisch
tumida ex ira - nach diesem Zornanfall
überheblich
E unit (subst.): Kapitel; F un une; I uno -a; P uno -a; S uno -a (hace unas semanas)
ein, einer, eine, eines
unus de - einer von
unus ex - einer von
unae atque alterae - die eine und andere (Leiter)
una castra - ein Lager
una atque altera pugnae - etliche Kämpfe
in unum - zusammen - gemeinschaftlich, zugleich
einzelner, einzelne, einzelnes
ein einziger
ad unum omnes - alle ohne Ausnahme
einzig, einzigartig, allein
irgendein, irgendeiner (indef.)
unus de principibus - irgendein Fürst
fortwährend, immerfort, weiterhin, immer wieder, in einem fort, beharrlich, ganz und gar (Adv.)
usque eo, quod - solange bis
usque eo, ut - so weit, dass
qua potes usque - so nahe wie du kannst
quo usque? - wie weit?, wie lange noch?
bis, bis zu, bis auf (Präp. b. Akk. od. Abl.: usque ad)
usque ad - bis zu, bis auf
usque a - von her; seit
usque ad quintum saeculum - bis zum fünften Jahrhundert
usque ab - von her, seit
usque adeo ... dum - so lange ... bis
usque dum - solange bis
usque eo - bis dahin
usque ex - von ... her, von ... an
usque quo ... - bis zu welchem Ende?
Romam usque - bis nach Rom
ūtilitās ūtilitātis, f
(Subst., kons. Dekl.) E utility; F utilité; I utilità; P utilidade; S utilidad
Nutzen, Vorteil, Brauchbarkeit, Tauglichkeit
utilitas publica - das öffentliche Interesse
utilitatem capere ex aliqua re - Nutzen ziehen aus
propter utilitatem - zum Wohl; zum Nutzen
vadum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) F gué; I guado; S vado
Untiefe, seichte Stelle, Furt
vado fllumen transire - an einer Furt den Fluss überqueren
vado transiri - durchwatet werden
vadum subitum - plötzliche Untiefe
in vado - im Trockenen; in Sicherheit
(ex) imis vadis - aus den Tiefen; aus tiefem Grunde
Gewässer, Wasser, Flut
vāticinium -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) I vaticinio; S vaticinio
Prophezeiung, Weissagung
vaticinium ex eventu - Weissagung nach dem Ereignis
venia veniae, f
(Subst., a-Dekl.) I venia; P vênia; S venia (con la venia: mit Verlaub)
Gnade, Nachsicht, Erlaubnis, huldvolle Erlaubnis
extrema venia - allerletzte Gnade
veniam dare - Nachsicht schenken, vergeben
Vergebung, Verzeihung, Schonung, Straflosigkeit
venia ex paenitentia - Straffreiheit infolge Reue
veniam dare - verzeihen
veniam rogare - um Verzeihung bitten
dare veniam erroris - einen Fehler verzeihen
de aliqua re veniam postulare - für etwas um Verzeihung bitten
Gunst, Gefallen, Zugeständnis
veniam offerre - opfern
vīcīnum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Nachbarschaft, Nähe
ex vicino - aus der Nähe
Umgebung (Pl.)
victōria -ae, f
(Subst., a-Dekl.) E victory; F victoire; I vittoria; P vitória; S victoria (vitorear v.)
Sieg
victoriam parere de - einen Sieg über jemand davontragen
victoriam reportare ex - einen Sieg erringen über
victoria uti - den Sieg ausnutzen
vinculum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) E vinculum: Strich, Überstreichung; I vìncolo; P vínculo; S vínculo (brinco)
Strick, Band, Seil (= vinclum)
vinclum iugale - Bund der Ehe
vinculis mandare - fesseln
Fesseln, Gefängnis (Pl.)
vinc(u)la rumpere - aus der Haft ausbrechen
ex vinculis causam dicere - gefesselt sich verantworten
in vincula dare - fesseln, in Fesseln legen, gefangen nehmen
in vincla petere - in Fesseln schlagen
Bindung, Eheband (KL)
voluntās voluntātis, f
(Subst., kons. Dekl.) E will; F volonté; I volontà; P vontade
Wille, Wunsch, Verlangen, das Wollen
esse voluntatis - Sache des freien Willens sein
ad voluntatem - nach dem Willen
voluntate sua - freiwillig
ex voluntate - auf seinen Wunsch hin; nach seinen eigenen Vorstellungen
ex sua voluntate - nach seinem Willen; nach seinem Belieben
Vorhaben, Absicht, Bestrebung
Neigung, Zuneigung, Wohlgefallen, Wohlwollen
Gesinnung, Stimmung, Zustimmung
Entschluss
Überzeugung
ad suam voluntatem perducere - jemand auf seine Seite bringen
Bereitwilligkeit
letzter Wille, Testament (KL)
voluntas pia - fromme Stiftung
Lust, Freude (KL)
vōtum -ī, n
(Subst., o-Dekl., neutr.) Votum; E vote; F vote; I voto; P voto: ebf. Abstimmung, Stimme; S voto (pl. vota > boda: Hochzeit)
Gelübde, Versprechen
votum solvere - ein Gelübde erfüllen
votum simulant - sie täuschendie Erfüllung eines Gelübdes vor
Wunsch
ex voto - nach Wunsch
vota implere - Wünsche erfüllen
votis optat - er hat den heißen Wunsch
hoc erat in votis - das war mein Herzenswunsch
Gebet